Grafik
Christus in Emmaus
Dem Betrachter eröffnet sich ein Blick in eine Küchenszene. Während das kniende Mädchen und die Frau im Vordergrund das Geschirr vorbereiten, wird links im Hintergrund bereits das Essen gekocht. In der Bildmitte sitzt ein in sich gekehrter älterer Mann, zu dessen Füßen eine Katze und ein Hund liegen. Der Blick führt zu der am Tisch sitzenden Gruppe, die durch drei Stufen hervorgehoben wird. Christus, durch den Strahlenkranz und die segnende Geste ausgezeichnet, ist von drei Männern umgeben, von denen zwei Hirtenkleidung tragen. Im Hintergrund erstreckt sich eine Hügellandschaft mit einem Dorf, von dem sich bei untergehender Sonne drei Gestalten nähern. - Das Bild lebt von Eigentümlichkeiten. Sofort fällt die Zweiteilung der Komposition auf. Die linke Hälfte wird von einer Genreszene beherrscht. Das Interieur wird in der rechten Bildhälfte durch die Landschaft und den freien Himmel aufgebrochen. Erst im Nachhinein lässt der Bildaufbau drei Handlungsstränge erkennen. In der rechten Bildhälfte wird ein biblisches Geschehen aus dem Leben Jesu dargestellt. - Bei der Wanderung der drei Personen handelt es sich um den Gang nach Emmaus. Der Bibeltext berichtet von zwei Jüngern, die einen Tag nach der Auferstehung nach Emmaus gingen und auf dem Weg dorthin Jesus begegneten. Sie baten ihn, wegen der Dämmerung im Dorf zu verweilen. Die Jünger erkannten Christus beim gemeinsamen Mahl erst beim Segnen und Aufbrechen des Brotes. Daraufhin verschwand Christus. Die Jünger kehrten nach Jerusalem zurück und berichteten von der Auferstehung.1 - Ikonografisch betrachtet werden der Gang nach Emmaus und das Mahl meistens voneinander getrennt und erscheinen oft in den Leben- Jesu- Zyklen. Das Verschwinden Christi und die Rückkehr nach Jerusalem werden nur selten dargestellt.2 - Der Künstler hält sich bei der Darstellung des biblischen Geschehens eng an den Bibeltext und stellt wahrscheinlich den Zeitpunkt dar, an dem die Jünger Jesus gerade erkennen. - Raphael Sadeler widmet sein Bild zum einen Joannes Albertus von Sprinzenstain und Neuhaus und zum anderen Ferdinand, Erzherzog von Österreich. Ferdinand (1529-1595) übernahm 1564 die Regierung in Vorderösterreich und führte die Gegenreformation durch. Ferner beruft sich Sadeler mit seiner Inschrift am linken Rand auf Bassano, einen venezianischen Künstler des 16. Jahrhunderts. - Das Besondere an diesem Bild ist die Hervorhebung des alltäglichen Lebens. Sadeler drängt das biblische Geschehen, das eigentliche Thema, in den Hintergrund und stellt die Genreszene stärker heraus. Seltsam wirkt, dass jede Person mit ihren eigenen Dingen beschäftigt ist und der Blickkontakt oder gar die Interaktion vermieden werden. Die Gegenwart Christi wird außer von den Jüngern von niemandem wahrgenommen. - Durch die Integration eines biblischen Geschehens in eine Genreszene verbindet er das alltägliche irdische Leben mit dem geistlichen. Die Vielzahl an Geschirr, das im 16. Jahrhundert tatsächlich sichtbar aufgereiht wurde, und das aufgehängte Fleisch implizieren Reichtum. Die Genreszene illustriert die vita activa, das irdische Leben, das vergänglich ist. Im Gegensatz dazu beinhaltet die biblische Szene die vita contemplativa, das geistige Leben. Die moralisierende Wirkung dieses Bildes bestand in der Erkenntnis des Betrachters, die vita contemlativa nicht zu vernachlässigen. Raphael Sadeler steht mit diesem Bild in der Tradition von Pieter Aertsen, der die Verbindung vom biblischen Geschehen mit der Genreszene oder dem Stilleben am Anfang der Entwicklung verwendet hat. -
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D 4889
- Measurements
-
Höhe: 237 mm (Blattmaß)
Breite: 294 mm (Blattmaß)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Aufschrift: PRO ILLVSTRI AC ... ET NEVHAVS Sere Cae Mti. (Lukas 5, 24)
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Innenraum
Gastmahl
das Emmausmahl: Christus wird erkannt, als er das Brot segnet oder bricht
- Event
-
Entstehung
- (who)
- (when)
-
1593 (Datierter Druck )
- Event
-
Herstellung
- (who)
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Time of origin
- 1593 (Datierter Druck )