- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0011154x_p (Bildnummer)
- Material/Technik
-
Leinwand (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: TIMETE DOMINVM ET DATE ILLI HONOREM Q VENIT H IVDICII EIVS ET ADORATE EVM QVI FECIT CAELU ET TERRAM MARE ET FONTES AQVARVM
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Lamm
Taube
Löwe Hure
Maria Magdalena (Heilige)
Schriftrolle
Dornenkrone
Gefäß
Salbe
Spiegel
Musikinstrument
Palmwedel
Rosenkranz
Geißel
Buch
Kruzifix
Krone Katharina de Alexandria (Heilige)
Kaiser
Palmwedel
Ring
Rad
Maxentius (Kaiser)
Buch
Krone
Darstellungen der Dreifaltigkeit (ICONCLASS)
Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel (ICONCLASS)
Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad (ICONCLASS)
Dominikanerorden (ICONCLASS)
Papst (ICONCLASS)
Kardinal (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Fabriano (Standort)
Santa Lucia (Standort)
Langhaus (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
2014
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1701-1800
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
Entstanden
- 2014
- 1701-1800