AV-Materialien

Insektensterben - Immer mehr Fluginsekten verschwinden

Insektenforscher schlagen Alarm: Die Zahl der bestäubenden Insekten geht dramatisch zurück - mit weitreichenden Folgen für Mensch und Natur.
Noch fehlen verlässliche Zahlen über das Insektensterben, doch Robert Trusch vom Naturkundemuseum Karlsruhe ist überzeugt: Es gibt eindeutig weniger Fluginsekten in Baden-Württemberg.
Bei lokalen Bestandsaufnahmen, etwa von Schmetterlingen, hat der Insektenforscher festgestellt, dass in der Rheinebene weniger Arten und insgesamt weniger Exemplare leben. Vor allem bei den bestäubenden Insekten werde das mittelfristig zum Problem: Verschwinden die Bienen, gibt es weniger Obst und Gemüse. Dramatisch ist die Situation auch bei den Wildbienen. Von den rund 560 Arten im Land stehen mehr als die Hälfte auf der Roten Liste. Dazu kommen die Vögel, die verhungern, wenn sie weniger Nahrung finden.
Die Ursachen des Insektensterbens sind vielfältig. Sie reichen von den Monokulturen der Hochleistungs-Landwirtschaft und dem Verschwinden der Blumenwiesen über den Klimawandel bis hin zum Einsatz von Pestiziden.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 R160123/202
Extent
0'05

Context
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016 >> Filmdokument
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016

Date of creation
21. Juli 2016

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:53 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 21. Juli 2016

Other Objects (12)