- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
579
- Weitere Nummer(n)
-
579 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 211 x 141 mm
- Material/Technik
-
Rötel auf Papier, altmontiert; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten rechts (mit schwarzem Stift): G Bernini Bezeichnet auf dem Montierungskarton unten mittig auf einem rechteckigen Aufkleber (mit der Feder in Braun): Cav. Bernino.; Verso bezeichnet auf dem Montierungskarton unten (mit der Feder in Schwarz): No 6 / No 25. Cavaliere G. Lorenzo Bernini.; mittig (mit Bleistift): Cav: Bernino / 33/4; oben mittig ein rechteckiger einfacher Aufkleber, darin bezeichnet (mit der Feder in Rot): No / 3. Verso unten mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist abgeleitet von: Andrea Sacch:, Amoretten, verschiedenen Verrichtungen nachgehend. Fresken im Tondo von San Giovanni in Fonte al Laterano, Rom
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass-Notation: auf einer Erhebung sitzen (+ linke(r) Seite, Hand, Fuß etc. sichtbar)
Iconclass-Notation: stehende Figur (+ linke(r) Seite, Hand, Fuß etc. sichtbar)
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Gian Lorenzo Bernini (1598 - 1680) ? Zeichner
- Italienisch; Zeichner; nach Passepartoutnotiz
- nach Andrea Sacchi (1599 / 1600 - 1661) Erfinder; nach Passepartoutnotiz