Plastik
Two Piece Reclining Figure: Points
Ganz offensichtlich handelt es sich bei dieser Plastik von Henry Moore um eine liegende weibliche Figur, die sich in zwei aufeinanderbezogenen unterschiedlich großen skulpturalen Körpern darbietet. Den immateriellen Zwischenraum sah der Bildhauer als formkonstituierend an. Je nach Wechsel des Standpunktes wird das "Dazwischen" enger oder weiter. Darin liegt der visuelle Reiz der Plastik.
Das Werk ist ein typisches Beispiel für Moores sogenannte "fitting together sculptures", die ab den frühen 60er Jahren entstehen.
Wie in allen Bronzen des Künstlers aus dieser Schaffensphase wird mit den Themen Schwere, Masse, Rundung, Glätte und den Vorstellungen des Vegetabilen, Biomorphen gespielt.
Diese Skulptur ist eines der bedeutendsten Objekte im öffentlichen Raum der Stadt.
Rita Schulze Vohren
- Alternative title
-
Reclining Figure in Two Parts (Paralleltitel)
Liegende Figur in zwei Teilen (Paralleltitel)
- Location
-
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventory number
-
KA.SB99
- Measurements
-
Plastik: 240 x 365,7 x 180 cm (Höhe x Breite x Tiefe), Gewicht 4 t
- Material/Technique
-
Bronze
- Classification
-
Plastik (Sachgruppe)
- Event
-
Bearbeitung
- (who)
-
Bearbeitung: Herbert Schmäke Kunstgießerei GmbH & Co. KG (Reparatur)
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (when)
-
1983
- Event
-
Provenienz
- (who)
-
Provenienz: Galerie Beyeler
- Event
-
Gebrauch
- Delivered via
- Rights
-
VG Bild-Kunst
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plastik
Associated
- Bearbeitung: Herbert Schmäke Kunstgießerei GmbH & Co. KG (Reparatur)
- Bildhauer*in: Henry Moore (1898 - 1986)
- Gießer*in: Bildgiesserei Hermann Noack GmbH + Co. KG
- Provenienz: Galerie Beyeler
- Patenschaft: Stadt-Sparkasse Düsseldorf (gegründet 1825)
Time of origin
- 1983