- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
13768
- Maße
-
Blatt: 535 x 361 mm
Platte: 530 x 354 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: unten rechts: Johann Heinrich Albers
Inschrift: C. cort fe. 1578 (oben links signiert und datiert)
Inschrift: Sanguine, christe, tuo sic nos, et corpore pascis: Et fis conuiuis altor et esca tuis. (unten links bezeichnet)
Inschrift: Mirus amor nostri partes se uersat in omnes: Vt dominus seruis abluat, ecce, pedes. (unten rechts bezeichnet)
Inschrift: Liuius Forliuetanus Inuentor (unten links in der Blattecke bezeichnet)
Inschrift: Cum Priuıilegio Forma Prima (unten Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Gaspar Albertus succeßor Palumbi. (unten Mitte rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Romæ apud P.P. Palumbum Nouarien. A.D. MDLXXVIII (unten rechts in der Blattecke datiert)
Inschrift: Ill. mo ["mo" hochgestellt] et R. mo ["mo" hochgestellt] D.Dno Julio Antonio Sanctorio S. tæ ["tæ"hochgestellt] Seucrine tt. S ti ["ti" hochgestellt] Bartholomei in Insula S. R. C pbró Car li ["li" hochgestellt] Dicatum (unten rechts bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: New Hollstein Dutch and Flemish (Cort) I.184.55 II (von II); Hollstein Dutch and Flemish V.47.76 II (von II); TIB 52.92.76 I (von I); Le Blanc II.52.67 I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1578
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Johann Heinrich Albers 1856
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1578