Werbung für Kekse
Medea Moskwa
Abbildung eines Butterkekses in Originalgröße mit gestanztem Rand und kyrillischer Schrift. Drei Blätter sind mit einer Metallöse zusammengefügt, sie lassen sich gegeneinander drehen. Dabei wird im mittleren Blatt, das nur ein Rahmen ist, ein Spiegel sichtbar, dieser ist montiert auf das hintere Blatt. Aufschrift (übersetzt aus dem Russischen): Gesellschaft Einem, Medea, Moskau. Das Süßwarenunternehmen "Einem" (1922 umbenannt in "Roter Oktober") wurde zunächst als kleine Konditorei vom brandenburgischen Zuckerbäcker Ferdinand Theodor von Einem 1851 in Moskau gegründet. Mit seinem Geschäftspartner Julius Heuss errichtete er im Jahr 1867 eine große Schokoladenfabrik direkt gegenüber dem Kremel an dem Fluss Moskwa.
- Standort
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
D (33 Q 977) 67/1983,b
- Maße
-
Höhe x Breite: 5,5 x 7 cm
- Material/Technik
-
Karton, gestanzt, Chromolithografie, Spiegel
- Klassifikation
-
Postkarten
(Systematik / Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Moskau, Russland
- (wann)
-
Anfang 20. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Werbung für Kekse
Entstanden
- Anfang 20. Jahrhundert