Bestand
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt - Arbeitsstelle Flensburg (Nordelbien und Nordkirche) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 1. Geschichte des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt - Arbeitsstelle Flensburg
Einen Beauftragten für Männerarbeit in der Landeskirche gab es seit 1948. Der KDA entstand 1952 aus der kirchlichen Sozialarbeit sowie der kirchlichen „Männerarbeit“. Beide Bereiche wurden nach 1945 in den damaligen Landeskirchen Schleswig-Holsteins und Hamburgs etabliert. Bereits in den 1960er Jahren entstanden weitere „Ortskreise“ (u.a. auch in Flensburg), über die sich das Arbeiterwerk der Landeskirche Schleswig-Holsteins organisatorisch entfalten konnte. Dort arbeiteten nebenamtliche und ehrenamtliche Personen an der Männerarbeit mit. Eine Ordnung für das Männerwerk trat am 01.01.1966 in Kraft. Die Aufgaben waren die Koordinierung der landeskirchlichen Männerarbeit und die Beratung auf Propstei- und Gemeindeebene. Leiter war der Beauftragte für Männerarbeit, der auch gleichzeitig Sozialpastor war
Die Landesleitung der Sozial- und Männerarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche Schleswig-Holsteins beschloss 1975 die Umbenennung in „Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt. Männer und Sozialpfarramt“. die unter der gleichen Bezeichnung auch in der Nordelbischen Kirche weitergeführt wurde.
Grundlage der Arbeit des KDA war ab 1977 zunächst die Einstweilige Anordnung über die organisatorische Zusammenfassung des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt -Sozial-, Industrie- und Männerarbeit- in der Nordelbischen Kirche vom 29. November 1997 (GVOBl Nr. 24 [1977]). Darin wurde die Gliederung des KDA in drei Regionen festgelegt. Die Regionen waren jeweils für die Kirchenkreise in ihrem Zuständigkeitsbereich zuständig. Der Arbeit in der jeweiligen Region wurde von einem hauptamtlichen Pastor geleitet. Mit der Ordnung für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche vom 12. Februar 1990 trat eine neue Rechtsgrundlage in Kraft. Die Aufsicht über die sog. Arbeitsstellen lag beim Leiter des Nordelbischen Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt. Die Arbeitsstellen wurden vom Arbeitsausschuss eingerichtet. Gab es zusätzlich auch eine Arbeitsstelle des Kirchenkreises, so sollte zwischen beiden eine Vereinbarung getroffen werden
.
Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg existierte bis 2013. Arbeitsschwerpunkte lagen bei Sozial-, Arbeits- und Wirtschaftsethik, Kirche und berufsbildende Schulen, Kontakte und Netzwerke sowie der Arbeit mit Kammern, Verbänden, Verwaltung und Schulen.
Pfarrstelleninhaber/Leitung:
1977 Pastor Paul Hoppe (2. Pfarrstelle, Region Nord)
1977-1981 Pastor Günter Harig (2. Pfarrstelle, Leiter der Region Nord)
1981-1988 Vakanz
1989-1993 Pastor z.A. Hans-Jürgen Friedrichsen (Arbeitsstelle Flensburg, zeitgleich 50% 2. Pfarrstelle in Handewitt)
bis 2007 Herr Lorenzen (regionale Arbeitsstelle Flensburg)
1998-2007 Pastor Harald Schrader (3. Pfarrstelle in Kiel)
2007-2013 Pastor Harald Schrader (49. Pfarrstelle im Kirchenkreis Flensburg als Dienstleistung mit besonderem Auftrag)
- Reference number of holding
-
31.1.19 Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt - Arbeitsstelle Flensburg (Nordelbien und Nordkirche)
- Context
-
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Archivtektonik) >> 3 Dienste und Werke >> 31 Dienste und Werke der Landeskirchen >> 31.1 Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
07.04.2025, 12:26 PM CEST
Data provider
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand