Fundmünze | Münze
Fundmünze, Denar (ANT), 203 - 208 n. Chr.
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: P SEPTIMIVS GETA CAES. Bekleidete Büste des Geta nach rechts; Perlkreis
Rückseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MINERVA. Bekleidete Minerva mit Helm stehend nach links, in rechter Hand Schild, in linker Hand Speer
- Alternativer Titel
-
Denar (ANT), 203 - 208 n. Chr. Römisches Reich Septimius Severus, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
8938:00004:38
- Maße
-
Durchmesser: 20.08 mm
Gewicht: 2.68 g
Stempelstellung: 1 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: „Pertinax to Geta. The Roman imperial coinage ; Vol. 4, P. 1“. Spink, London, 1936. (Geta 46) Seite/Nr.: Geta 46 RIC IV Seite/Nr.: Geta 46
Literatur zum Stück: „Sachsen-Anhalt. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland ; Abt. 10“. von Zabern, Mainz am Rhein, 2003. (S. 115, Nr. 1157) Laser (2003)
is part of: Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC IV Geta 46
- Klassifikation
-
Denar (ANT) (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Aschersleben - Aschersleben-Staßfurt, Sachsen-Anhalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
- (wo)
-
Rom (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
203 - 208 n. Chr.
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Geta, Römisches Reich, Kaiser (Ausgabe für)
- Septimius Severus, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
Entstanden
- 203 - 208 n. Chr.