Gemälde
Maria Karolina von Königsegg-Rothenfels
Maria Karolina Gräfin von Königsegg-Rothenfels (reg. 1742-1774) war Fürstäbtissin des vornehmen Damenstiftes Buchau. Hier ist sie mit den Architekturplänen für den Neu- und Umbau des Stiftes durch Pierre Michel d’Ixnard (1723-1795) zu sehen. Der damals ungewöhnlich moderne französische Architekt brachte den Frühklassizismus nach Oberschwaben. Nach der Säkularisierung fiel das Stift zusammen mit der Stadt Buchau 1803 dem Fürsten von Thurn und Taxis zu. Das Gemälde ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Malerei; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
- Inventarnummer
-
1973-34
- Maße
-
H. 243 cm, B. 131,50 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Malerei
Ölgemälde
Gemälde
Architektur
Frauenporträt
Bauzeichnung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1775-1780 (wahrscheinlich)
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Bad Buchau
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1775-1780 (wahrscheinlich)