Archivale
Nachlass von Friedrich Krupp jun., Bd. 2. [siehe auch Regest in WA 9 d 4]
Enthält: u. a.: Steuer-Zettel und Quittungen der Bürgermeisterei Poppelsdorf; Friedrich Krupp jun. an Dölberg betr. Bücherschenkung an dessen Sohn, 24.12.1899; Übertragung der Nachlassverfügung an Friedrich Alfred Krupp, 7.1.1900; Hugo Ackersberg ("Filial-Expedition der Kölnischen Zeitung") an Dölberg betr. Gesundheitszustand von Friedrich Krupp jun., 27.12.1899; Inventar des verstorbenen Friedrich Krupp jun., 3.2.1901; Firma Krupp an Dölberg betr. Verzeichnis der an Dölberg gelieferten Gegenstände aus dem Nachlass Friedrich Krupp jun., 15.3.1901; Wertberechnung des Nachlasses, 1.7.1901; eingegangene Rechnungen für den verstorbenen Friedrich Krupp jun., 6.2.1901; Unterstützung von Ackersberg durch Friedrich Krupp jun., 20.12.1899; Dankschreiben von Pfarrer Hürth (Poppelsdorf) für das Ölgemälde "Christus am Kreuz", 8.3.1894; Schwester Irmgardis (Oberin des St. Johannes-Hospitals Bonn) betr. Schenkung des Ölgemäldes "Kranz-Abnahme", 8.3.1894; Dankschreiben des Rechtsanwalts Klein (Kuratoriums des Johannes-Hospitals Bonn) für ein Ölgemälde von Friedrich Krupp jun., 12.3.1894; Louis Blum (Essen) betr. Dank für Geldgeschenk, 6.1.1901; Fritz und Jenny Heine (Bonn) betr. Dank für Geldgeschenk, 5.1.1901.
- Archivaliensignatur
-
FAH 2 D 41
- Kontext
-
Alfred Krupp (1812-1887) und seine Frau Bertha, geb. Eichhoff (1831-1888) >> Familie Krupp: Biographisches und Persönliches >> Engere Familie von Alfred und Bertha Krupp >> Friedrich Krupp jun.
- Bestand
-
FAH 2 Alfred Krupp (1812-1887) und seine Frau Bertha, geb. Eichhoff (1831-1888)
- Laufzeit
-
1894 - 1901
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:21 MESZ
Datenpartner
Historisches Archiv Krupp. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1894 - 1901