Buchmalerei
Herr Alram von Gresten: Minnegespräch (conversation galante)
Ein Alram oder Waltram von Gresten (in der Textvorschrift auf Blatt 311v wird er als "Altram" bezeichnet") konnte urkundlich bislang nicht nachgewiesen werden. Möglicherweise war er Niederösterreicher und stammte aus dem Ort Gresten westlich von Neustift. Er könnte zu Beginn des 13. Jahrhunderts gedichtet haben, doch es muß offen bleiben, ob er überhaupt der Autor der im Codex Manesse überlieferten fünf Lieder ist, da diese alle in einer anderen Liederhandschrift unter einem jeweils anderen Dichternamen stehen.
- Alternativer Titel
-
Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) (Titelzusatz)
- Material/Technik
-
Pergament, Deckfarbenminiaturen
- Maße
-
35 x 25 cm
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 848, Bl. 311r
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Verwandtes Objekt und Literatur
Liederbuch
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2023, 10:25 MEZ