Buchmalerei
Herr Geltar
Eine adelige Familie dieses Namens ist urkundlich nicht belegt. Möglicherweise war Geltar Österreicher, da er in einem seiner zwischen 1230 und 1250 entstandenen Gedichte auf die niederösterreichischen Herren von Mergestorf, dem heutigen Merkerstorf, anspielt.
- Alternativer Titel
-
Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 848, Bl. 320v
- Maße
-
35 x 25 cm
- Material/Technik
-
Pergament, Deckfarbenminiaturen
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Autor
Wappen
Jagd
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Zürich
- (wann)
-
1305-1340
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Entstanden
- 1305-1340