Aufsatzsammlung
Bildung als Selbstbestimmung
Bildung - wofür eigentlich? Fürs eigene Fortkommen? Für den Beruf? Für die Gesellschaft? Für die Zukunft? Fürs Leben? Nein - meint der Verfasser dieser Aufsätze - Bildung ist ein Vorgang, Selbstbestimmung zu lernen. Zu lernen, verantwortungsvoll mit den Herausforderungen unserer Welt umzugehen. Selbstbestimmung wird zum Schlüsselbegriff. Wie tragen Bildungsprozesse dazu bei, dass ein Mensch lernt, selbstbestimmt zu leben? Und was heißt: Selbstbestimmt? Der Verfasser erläutert seine Thesen an der aktuellen Diskussion in der und um die Pädagogik. Aus dem Inhalt: .Selbstbestimmung als regulative Idee der Bildung .Das Ende des Subjekts. Zur pädagogischen Konzeption von Subjektivität .Über den Begriff der Normativität in der Pädagogik .Personale Pädagogik: Rückfall in Dogmatismus oder neue Möglichkeit der Grundlegung? .Zum problematischen Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik .Moralität und Bildung .Bildung durch Unterricht: Verschleiernde Utopie und problematische Notwendigkeit .Lehren und Erziehen als Beruf zur Dialektik des Lehrerseins
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783506717580
3506717588
- Dimensions
-
22 cm
- Extent
-
218 S.
- Language
-
Deutsch
- Classification
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Philosophie
Psychologie
- Keyword
-
Selbstbestimmung
Pädagogik
Selbstbestimmung
Erziehungsphilosophie
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Paderborn, München, Wien, Zürich
- (who)
-
Schöningh
- (when)
-
2004
- Creator
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.03.2025, 12:23 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Aufsatzsammlung
Associated
- Heitger, Marian
- Schöningh
Time of origin
- 2004