Archivale

Die Ratsherren Johann Lieber, Jakob Krafft und Thomas Lebzelter, derzeit Pfarrkirchenbaupfleger in Ulm, verleihen Johann Locher von Dischingen [Oberdischingen/Alb-Donau-Kreis] ein der Baupflege gehörendes Gütlein in Oberdischingen, das zuvor Konrad Settelin bewirtschaftet hat, zu Erbrecht. Er und seine Erben sollen das Gut in gutem Kulturzustand halten und der Baupflege davon jährlich 16 Imi Fesen Ulmer Maß, 1 Pfund und 5 Schilling Heugeld, 150 Eier, 4 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn nach Ulm liefern. Er und seine Nachfolger können ihr Erbrecht an dem Gut verpfänden oder verkaufen. Gelangt das Gut auf diese oder andere Weise in andere Hände, dann stehen der Baupflege von dem bisherigen Inhaber 1 Gulden als Weglöse und von dem neuen Besitzer dieselbe Summe als Handlohn zu.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
A Urk., 3719
Alt-/Vorsignatur
2094 / 2
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Johann Lieber, Jakob Krafft und Thomas Lebzelter, Pfarrkirchenbaupfleger zu Ulm

Siegler: Johann Lieber, Jakob Krafft und Thomas Lebzelter

Kanzleivermerke: Lit. OO (17. Jh.); N VII (18. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; alle drei verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.)

Datum: Der geben ist auff sambstag, den vierzehenden tag dess monats may, 1552.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1552 Mai 14.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1552 Mai 14.

Ähnliche Objekte (12)