Schriftgut

Pionierübungsplatz und Standort Rosslau, Standort Dessau: Bd. 8

Enthält u.a.:
Pläne: Lageplan 1:2.500; Lagepläne Barackenlager mit handschriftlichen Eintragungen, Regen-Abstoßkanal, Kanäle der Heeres-Standortverwaltung 1:1.000; Straßenplan für die Brückenkolonnen 1:1.000 (1936); Lageplan Probebohrungen; Detailpläne Wasseraufbereitungsanlage, Saugleitungsanschluß für Spülwasserpumpen in der Wasseraufbereitungsanlage, Einbau von Kappen zur Plombierung der Schieber, Revisionsschächte, Sandfang und Benzinabscheider, Straße Brückenkolonnen, Schacht Nr. 51 und 54, Selbsttätiger Kanalspüler, Entwässerung der Betriebsanlage des Wasserwerks, Stahl-Doppelfenster für den Filterraum, Türumrahmung aus Baukeramik, Einbau der Wassermesser, Reinwasserbehälter, Treppe zum Gebäude der Wasseraufbereitungsanlage, Dach für die Schieberkammer des Reinwasserbehälters (1936-1938); Längenprofile Kanalisation (Mischsystem), Hauptsammler an der Straße Roßlau-Luko (1936/1939), Schnitte Revisionsschächte Infanteriekaserne;
Übersichtsskizze zur Preiseinholung für die elektrischen Anlagen (1937)

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch RH 56/630
Sprache der Unterlagen
deutsch
Bemerkungen
insgesamt ca. 40 Pläne

Kontext
Versorgungs- und Verwaltungsdienststellen außerhalb des Feldheeres >> RH 56 Versorgungs- und Verwaltungsdienststellen außerhalb des Feldheeres >> Heeres-Bauämter >> Heeresbauamt Dessau >> Pionierübungsplatz und Standort Rosslau, Standort Dessau
Bestand
BArch RH 56 Versorgungs- und Verwaltungsdienststellen außerhalb des Feldheeres

Laufzeit
1936-1939

Weitere Objektseiten
Provenienz
Versorgungs- und Verwaltungsdienststellen außerhalb des Feldheeres, 1936-1945
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:17 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Entstanden

  • 1936-1939

Ähnliche Objekte (12)