- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JCWeigel Verlag AB 3.27
- Maße
-
Höhe: 141 mm (Platte)
Breite: 204 mm
Höhe: 168 mm (Blatt)
Breite: 241 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Neu inventirte FESTONEN [...] Bandel-Werck Erster Theil.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Neu inventirte Festonen, Erster Teil, J.C. Weigel exc., 7 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Blattwerk
Blume
Obst
Ornament
Titelblatt
Maske
Feston
Girlande
Frucht
Korb
Kunsthandwerk
Vorlageblatt
Blüte
Titel
Bandelwerk
ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
ICONCLASS: Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
ICONCLASS: Früchte
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
ICONCLASS: Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Eysler, Johann Leonard (Inventor)
Eysler, Johann Leonard (Zeichner)
Weigel d.J., Johann Christoph (Verleger)
- (wann)
-
1681-1726
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Eysler, Johann Leonard (Inventor)
- Eysler, Johann Leonard (Zeichner)
- Weigel d.J., Johann Christoph (Verleger)
Entstanden
- 1681-1726