Sachakte

Akten der Herzogin Elisabeth von Rochlitz (auch ihres Marschalls Heinrich v. Bünau, ihres Kammermeisters Hermann Ungefug und ihres Sekretärs Siegmund Kirchmeyer): Briefwechsel mit dem Landgrafen Philipp, dem hessischen Kammersekretär Simon Bing, Siegmund v. Boineburg Landvogt an der Werra, Statthalter, Marschall, Kammermeister, Kanzler und Räten zu Kassel, Landgraf Wilhelm, dem Landesobersten, Heinz v. Lüder, dem Schultheißen zu Hersfeld Ciriax Hofmann, Peter v. Beimberg Vogt zu Friedewald, Johann Homberg Küchenmeister, Barthold v. Minckwitz

Enthält: [1534]. Württembergische Angelegenheit. Besuch Landgraf Philipps in Torgau. Verhandlungen mit dem Kaiser und dem König

Enthält: 1539 November. Überschickung eines Schreibens des Herzogs Christoph von Württemberg an Landgraf Philipp; Zeitung vom Kaiser

Enthält: 1540 April. Verhandlungen über die beabsichtigte Doppelehe des Landgrafen

Enthält: Juni. Überschickung eines Schreibens des Herzogs Christoph von Württemberg; Versuch einer Versöhnung zwischen diesem und dem Herzog Ulrich; Tag zu Hagenau

Enthält: Werbung der französischen Botschaft an Landgraf Philipp und Kurfürst Johann Friedrich

Enthält: [1540?] Klatschereien der Herzogin von Rochlitz und ihre Rechtfertigung. Reise des Antonius v. Schönberg. Leibgüter der Herzogin Elisabeth und ihr Gegensatz zur Herzogin Katharine. Des Herzogs Franz von Lüneburg Liebschaft

Enthält: 1544 Juni. Absage des Besuchs der Herzogin von Rochlitz in Kassel. Klatschereien über die Vereitelung der Heiratspläne zwischen Herzog Christoph von Württemberg und Herzogin Sidonie von Sachsen

Enthält: 1548 November, Dezember. Gesundheitszustand des gefangenen Landgrafen Philipp und der Landgräfin Christine. Einlösung von Vacha. Bau des Hauses in Schmalkalden. Versorgung der Herzogin mit Wildbret und Frucht und anderem Hausbedarf. Jagd zu Schmalkalden. Anweisung anderer Orte für die schmalkaldischen 'pensionirer'. Nachstehende Amtsgift Melchiors v. Harstall, Forderung des Stifts Haina, der v. Thüngen und der boineburgischen Erben

Enthält: 1549 Februar. Verhandlungen mit Kurfürst Moritz wegen der 6000 Gulden jährlichen Unterhalts der Herzogin. Beschaffung von Wildgarn und Jagdhunden. Zeitungen. Landgraf Philipps Gefangenschaft, Brechen der Festungen

Enthält: April - August. Absendung des Schneiders Leonhard an die Herzogin. Gericht und Kloster zu Schmalkalden. Hülsing bei Kurfürst Moritz in Sachen der Herzogin. Vermittelung Philipps von Spanien wegen der Freilassung des Landgrafen. Aufruhr in Thüringen und Meißen, 12000 Mann um den Grafen von Mansfeld. Überlassung des Hunds Bourbon an Landgraf Wilhelm zur Entenjagd. Schuldforderung der Stadt Schmalkalden an die Herzogin. Versorgung der Herzogin mit Frucht aus dem Amt Friedewald

Enthält: 1550 August - September. Anstellung des Rochlitzischen Dieners Jost Freitag in Kassel und sein Entweichen. Übersendung von Wein durch den Küchenmeister Johann Homberg

Enthält: 1551 April. Kleinodien des Klosters Schmalkalden. Vermählung der Margarete Meysenbug mit Hans Wilhelm Reiffensteiner

Enthält: 1552 Februar. Übersendung von Wachholderbeeren zum Räuchern durch Hermann v.d. Malsburg

Enthält: Mai - September. Fruchtmangel. Zeitungen. Beschaffung von Wildbret, Hunden und Jägern. Streit mit Henneberg wegen geistlicher Güter. Der brandenburgische Marschall Adam Trott bei Landgraf Philipp. Verhandlungen zu Passau. Jagd im Dipach. Gesundheitszustand Landgraf Philipps. Landgraf Wilhelms Zug nach Frankfurt. Rückkehr Landgraf Philipps. Zeitungen

Enthält: 1553 Oktober. Ansuchen Heinrichs v. Bünau d.Ä. bei dem Landgrafen. Krankheit Landgraf Wilhelms. Wittum Elisabeths

Enthält: 1554 Oktober. Elisabeths Gesundheitszustand. Übersendung von Grebensteiner Bier und Bickenbacher Wein, Quittenlatwerge, Frischling. Kriegsvolk um Erfurt in drohender Nähe Schmalkaldens. Heinrich v. Bünau droht mit dem Kammergericht

Enthält: 1556 Januar - April. Schreiben Bünaus an die Städte Kassel, Homberg, Eschwege, Allendorf und Hofgeismar. Verhandlung Philipps mit Kursachsen über diese Angelegenheit

Enthält: 1557 Februar - September. Zusendung von Zeitungen, einer Uhr, Weintrauben, Quitten, Wundpflaster, Fischen. Beschaffung eines Papageien in Nürnberg. Abfertigung des Kasseler Hofschreiners nach Schmalkalden. Verwendung Elisabeths für Hans v. Grüsen. Tod Markgraf Albrechts in Pforzheim

Archivaliensignatur
3, 73

Kontext
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 1 Landgräfliche Personalien >> 1.5 Mutter und Schwester Philipps
Bestand
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen

Laufzeit
1534-1557

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1534-1557

Ähnliche Objekte (12)