Inszenierung

Pero oder Die Geheimnisse der Nacht

Inhalt:
Nicht nur die Lage des Herzens macht es zum Zentrum des Menschen. Das Gerhin mag stillstehen, solange das Herz schlägt, leben wir. Das Herz ist auch Symbol für die Liebe. Liebende "schenken" sich ihr Herz, "tauschen" oder "stehlen" es auch, und sie "schliessen den anderein darin ein", Liebeskummer beschwert das Herz und bricht es. Jede Liebe beginnt mit einer lebensgefährlichen Verletzung: Amor schiesst seinen Pfeil mitten ins Herz.

Quelle: Programmheft zu "Pero oder Die Geheimnisse der Nacht" von Michel Tournier. Düsseldorfer Schauspielhaus, Kinder- und Jugendtheater - Spielzeit 2003/2004.

Programmheft (Umschlag) zu "Pero oder die Geheimnisse der Nacht". Premiere am 9.11.2003 im Kinder- und Jugendtheater, Düsseldorfer Schauspielhaus.

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Alternativer Titel
Eine Liebesgeschichte - nicht nur für Kinder (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2003-2004 Düsseldorf18

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Tournier: Pero oder Die Geheimnisse der Nacht
Inszenierungsbezogenes Objekt: Pero oder Die Geheimnisse der Nacht

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Autor*in: Michel Tournier (geboren 1924)
Regie: Gerald Gluth
Bühnenbild: Georg Burger
Kostüm: Georg Burger
Ereignis
Bearbeitung
(wer)
Bearbeitung: Guus Ponsioen (Bühnenfassung und Musik)
Übersetzer*in: Monika The (aus dem niederländischen)
Ereignis
Aufführung
(wer)
Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
(wo)
Kinder- und Jugendtheater Münsterstrasse
(wann)
09.11.2003 (2003/2004)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag: Verlag Autorenagentur (Berlin) (Aufführungsrechte)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:36 MESZ

Objekttyp


  • Inszenierung

Beteiligte


  • Autor*in: Michel Tournier (geboren 1924)
  • Regie: Gerald Gluth
  • Bühnenbild: Georg Burger
  • Kostüm: Georg Burger
  • Bearbeitung: Guus Ponsioen (Bühnenfassung und Musik)
  • Übersetzer*in: Monika The (aus dem niederländischen)
  • Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
  • Verlag: Verlag Autorenagentur (Berlin) (Aufführungsrechte)

Entstanden


  • 09.11.2003 (2003/2004)

Ähnliche Objekte (12)