ARS MAGNA CONSONI ET DISSONI In Vireto hoc Organico-Instrumentali Musico, verè & practicè ob Oculos posita. Das ist: Organisch-Instrumentalischer Kunst- Zier- und Lust-Garten: In welchem Erstens: Zehen Lehren-reiche außerlesene Toccaten oder Musicalische Blumen-Felder: Zweytens: 8. Magnificat, samt denen darzu gehoerigen Praeambulis, Versen Clausulen & c. auf die 8. Chor- oder Choral-Thon eingericht : Und so dann Drittens: Unterschiedliche Arien mit vielen schoenen Variationen und andern Galanterien vorgestellt werden. Durchgehends mit lieblichen Consonantien herrlichen und nach der Kunst gesetzten Fugen und Passagen annehmlichen Laeuffen und wohl-schliessenden Cadenzen außgeziert besetzt und bepflantzet. Von so wohl Welschen als Teutschen diser unserer Zeit hochberuehmten Meistern verfertigt wohlmeynend mitgetheilt ... zum Ersten mal auß denen vervorgenen Musaeis in Kupffer an das Tag-Liecht gebracht Von Johanne Spethen, Spainshardensi Palatinatus Superioris, in dem Hohen Dohm-Stifft zu Augspurg Organisten

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

No copyright - Non-commercial use only

Alternative title
Ars magna consoni et dissoni
Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.pr. 2689
Extent
96 S.
Notes
Augspurg zu finden bey Lorentz Kroniger und Gottlieb Goebels seeligen Erben Buchhaendl. daselbsten 1702
Zuweisung lt. RISM fraglich.
Bibliogr. Nachweis: RISM A I, S 4093 und SS 4093
Musikalisches Sammelwerk (enth. Werke v. Alessandro Poglietti u. Anonyma) in zweiter Auflage (1702).

Event
Veröffentlichung
(where)
Augspurg
(who)
Lorentz Kroniger & Gottlieb Göbel (Erben)
(when)
1702
Creator
Contributor

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11187852-1
Last update
16.04.2025, 8:43 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 1702

Other Objects (12)