Review: Thomas Brüsemeister & Klaus-Dieter Eubel (Hrsg.) (2008). Evaluation, Wissen und Nichtwissen
Abstract: Ziel des Buches ist es, die aktuelle Evaluationspraxis im Bildungssektor kritisch zu diskutieren. Durch Evaluation entsteht neues Wissen und (teilweise) Nichtwissen. Dies geschieht im Rahmen von wichtigen Anwendungskontexten, bspw. PISA, Implementierung von Bildungsstandards, Bildungsberichterstattung und auch Governance von Schulen bis hin zu Portfolioansätzen. Die Rezeptions- und Austauschwege zwischen Politik, Evaluation und Praxis sind vielfältig, neben institutionalisierter Kommunikation stehen verschiedenste informelle Interaktionsbeziehungen. Von den beteiligten Autorinnen und Autoren werden für verschiedene Evaluationsfelder Entstehungszusammenhänge von Wissen und Nichtwissen auf Makroebenen und Anwendungsprobleme auf nachgelagerten Ebenen aufgezeigt. Die Komplexität des Untersuchungsgegenstands bringt es mit sich, dass in diesem Band weder die erwähnten Bereiche erschöpfend reflektiert werden können, noch eine Einordnung in einen übergeordneten Zusammenhang geleistet werde.... https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1419
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Review: Thomas Brüsemeister & Klaus-Dieter Eubel (Hrsg.) (2008). Evaluation, Wissen und Nichtwissen ; volume:11 ; number:1 ; day:26 ; month:11 ; year:2009
Forum qualitative Sozialforschung ; 11, Heft 1 (26.11.2009)
- Creator
-
Speer, Sandra
- DOI
-
10.17169/fqs-11.1.1419
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs1001164
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:31 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Speer, Sandra