Bestand
5.12-4/2 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten (Bestand)
Form und Inhalt: Die Neuordnung der staatsrechtlichen Verhältnisse führte im Jahre 1919 zur Bildung des Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten (Rbl. 1919, S. 769), das hinsichtlich des Grundbesitzes und der Wahrnehmung der grundherrlichen Rechte die Rechtsnachfolge des Ministeriums der Finanzen, Abteilung für Domänen und Forsten, der Obersten Verwaltungsbehörde des Großherzoglichen Haushalts, der Verwaltung der drei Landesklöster und des Klosters zum Heiligen Kreuz in Rostock antrat. Zugleich ging das Ressort "Landwirtschaftliche Verwaltung" vom Ministerium des Innern auf das neu gebildete Landwirtschaftsministerium über, in dem nunmehr die Aufsicht, Förderung und Verwaltung der landwirtschaftlichen, Fischerei- und Forstangelegenheiten vereinigt wurden. Im Jahr 1937 wurde die Zuständigkeit des Ministeriums um den landwirtschaftlichen Wasserbau erweitert, der bisher beim Ministerium des Innern bearbeitet worden war.
Die Spezialakten der Landwirtschaftlichen Verwaltung reichen bis Anfang des 19. Jh. zurück. Ein Teil der Akten aus der ersten Hälfte des 19. Jh. ist durch den Brand des Kammerarchivs im Jahre 1865 in Verlust geraten. Die wenigen aus dem 19. Jh.überlieferten Forstakten wurden in den Strukturteil "Staatsforstverwaltung" eingegliedert.
Form und Inhalt: A. MINISTERIUM UND LANDWIRTSCHAFTLICHE VERWALTUNG
I. Generalakten
Behördenorganisation: Ministerium; Neuordnung des Gebietes der ehemaligen Domanialverwaltung; Landesklöster.- Personal: Allgemeines; Personalakten des Ministeriums und nachgeordneter Dienststellen.- Verfassung.- Landwirtschaftliche Angelegenheiten: Allgemeines; Gesetzgebung; Landwirtschaftliche Organisationen und Vereine; Landwirtschaftliche Sachverständige; Ländliche Arbeitsverhältnisse; Landwirtschaftliche Erzeugnisse; Siedlungswesen; Landeskulturamt; Wissenschaftliche Institute und Versuchswesen; Saatzuchtwirtschaften; Elektrifizierung; Wirtschaftliche Lage (Enthält: Kredite, Osthilfe, Unwetterschäden); Beziehungen zum Ausland.- Tierzucht: Allgemeines; Pferdezucht, Rennwesen, Landgestüt Redefin; Viehzucht, Viehseuchen; Kleintierzucht; Geflügelzucht; Bienenzucht; Seidenraupenzucht.- Fischerei: Allgemeines (Enthält: Gesetzgebung, Vereine, Grenzgewässer, Sperrzonen; Fischereiaufsicht); Hochseefischerei (Enthält u. a.: Dienst- und Besoldungsverhältnisse, Fischereiaufsicht, Wirtschaftliche Lage der Fischerei); See- und Küstenfischerei (Enthält: Fischereidarlehen, Travemünder Bucht, Wismarsche Gewässer, Rostocker Gewässer); Binnenfischerei: (Enthält u. a.: Fischzucht, Pachtfischerei, Fischsterben, Absperrung von Binnengewässern, Aalfang, Lewitzfischerei, Ribnitzer Binnensee, Saaler Bodden).- Geldhaushalt.- Vermessungswesen.- Reichsbodenschätzung.- Domänenverwaltung.- Pachtwesen.- Lewitzwiesenverwaltung.- Verkehrswege.- Wasserwirtschaftsverwaltung.- Bauwesen.- Gemeindewesen.- Kirche.- Gesundheitswesen.- Grundstücke.- Steuerwesen.- Preisbildungsstelle.- Kommissariat für das Solbad Sülze.
II. Spezialakten
Ämter (bis 1926): Grenzen und Umfang; Behördenorganisation; Personal; Vermessung und Regulierung; Feldmarksachen; Polizei (Enthält: Feuerpolizei, Gesundheitspolizei, Niederlassungs- und Armenwesen); Abgaben, Untertanen; Handwerk; Schiffahrt; Bausachen; Kirchenbau; Fischerei; Gewässer; Wege, Brücken; Wiesen, Viehzucht.- Kreise: Behördenorganisation; Personal; Verpachtung, Vermessung und Regulierung; Reservate; Feldmarksachen; Polizei; Abgaben; Domänen; Fischerei; Gewässer; Wege, Brücken; Schleusen; Kredite; Meliorationen.- Einzelne Städte: Stadtfeldmark; Städtische Einrichtungen; Polizei; Gewerbe; Industrie; Schule; Kirche; Fischerei; Gewässer; Meliorationen.- Einzelne Dörfer: Lehngüter; Landgüter; Pachthöfe (Domänen); Gemeindewesen; Feldmarksachen; Regulierung; Büdner; Häusler; Einlieger; Polizei; Gewerbe; Schule; Kirche; Fischerei; Gewässer; Wege, Brücken, Schleusen; Meliorationen; Landwirtschaftliche Kredite; Einzelne Erbpachthufen.
B. STAATSFORSTVERWALTUNG
I. Generalakten
Geschäftsbetrieb und Rechnungswesen: Geschäftsbetrieb der Staatsforstverwaltung und des Reichsforstamtes; Geschäftsbetrieb der Forstämter; Organisationen; Inventar; Bibliothek; Haushaltsplan; Forstrechnungswesen.- Forstpersonal (Enthält auch: Kriegsgefangene und Fremdarbeiter im Zweiten Weltkrieg).- Forstdienststellen: Dienstwohnungen und -land; Bausachen.- Forststatistik.- Forsteinrichtung und -besitz, anderweitige Nutzung von Forsteinrichtungen.- Forstkulturen und Hauungen: (Enthält u. a.: Forstschutz und -schäden, Meliorationen, Wege und Brücken).- Holzverwertung.- Nebennutzungen.- Jagd- und Wildsachen: (Enthält u. a.: Jagdverpachtungen, Jagdbetrieb, Wildbestand, -abschuß und verwertung, Jagdfrevel, Jagd- und Wildschutz, Wildschäden).- Naturschutz.- Gemeinde- und Privatforsten: Allgemein; Personal; Flächenveränderungen; Forst- und Nebennutzung.- Abteilung Privatwald 1943-1945.- Forst- und Holzwirtschaftsamt Schwerin 1943-1945: Geschäftsbetrieb und Rechnungswesen; Personal; Holzeinschlag, -abfuhr und -verteilung; Kriegsbedingte Stillegung, Zusammenlegung und Auslagerung von Betrieben.
II. Spezialakten
Forstämter A-Z.- Forsteinrichtungsanstalt Schelfwerder.- Forstbedienstete-Personalakten A-Z.
- Bestandssignatur
-
Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landesarchiv, 5.12-4/2
- Kontext
-
Landeshauptarchiv Schwerin (Archivtektonik) >> 5. Mecklenburg-Schwerin 1849 - 1933 / Mecklenburg 1934 - 1945 >> 5.1 Parlamente und Staatsbehörden >> 5.12 Staatsbehörden >> 5.12-4 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten mit nachgeordneten Behörden
- Bestandslaufzeit
-
1471 - 1953
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication
- Letzte Aktualisierung
-
07.10.2024, 09:06 MESZ
Datenpartner
Landeshauptarchiv Schwerin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1471 - 1953