Arbeitspapier
Zinsswaps: Funktionsweise, Bewertung und Diskussion
Ein Swap ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, die sich zum gegenseitigen Austausch zukünftiger Zahlungen verpflichten. Die Vereinbarung determiniert die Zeitpunkte, an denen die Zahlungen zu erfolgen haben, und in welcher Weise deren Betrag zu bestimmen ist. Während bei Forward-Geschäften der Transfer von Zahlungen zu einem einzigen Zeitpunkt in der Zukunft stattfindet, führen Swaps zu deren Übertragung an mehreren künftigen Zeitpunkten. Swaps lassen sich daher auch als eine Folge von Forward-Geschäften interpretieren. Infolge ihrer großen Bedeutung werden Zinsswaps in allen wesentlichen Lehrbüchern zur Bankwirtschaft und zur Finanzwirtschaft angesprochen. Ziel dieses Beitrags ist es, die diskussionsbedürftigen Aspekte offenzulegen und zu kommentieren sowie einen elementaren Bewertungsansatz vorzustellen. Da sich die kritischen Anmerkungen auf Lehrbücher beziehen, ist die Darstellung auf die Adressaten von Lehrbüchern zugeschnitten.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Tübinger Diskussionsbeiträge ; No. 203
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Zinsswap
Zinsswap
Wertpapieranalyse
Zinsrisiko
Kreditrisiko
Theorie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Eisele, Florian
Neus, Werner
Walter, Andreas
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- (where)
-
Tübingen
- (when)
-
2001
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:21-opus-19553
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Eisele, Florian
- Neus, Werner
- Walter, Andreas
- Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Time of origin
- 2001