Truhe
Truhe des Melchior Jäger von Gärtringen
Die Vorderseite der Truhe ist durch architektonische Elemente gegliedert und erinnert an die Fassade eines noblen Bauwerks. Bestimmend sind zwei Arkaden, die ähnlich antiken Triumphbögen seitlich von Stützen und Nischen gerahmt sind. In die Bögen sind Ädikulen eingepasst, in deren Mittelfeld die Wappen des Melchior Jäger von Gärtringen (1544-1611) und seiner Gemahlin Anna, geborene Lutz (gest. 1585), erscheinen. Der studierte Jurist brachte es unter Herzog Ludwig (reg. 1568-1593) bis zum Kanzler. Dank seiner klugen Amtsführung gewann er immer mehr Herrschergewalt und wurde zum wichtigsten Mann im Land - zum "Herzog Melchior". 1581 erhielt er das Adelsgut Gärtringen zum Lehen. Im selben Jahr ließ er das Prunkmöbel anfertigen. Das Prunkmöbel ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
- Inventarnummer
-
WLM 1937-491
- Maße
-
H 105 cm; B 186 cm; T 71 cm
- Material/Technik
-
Fichte; Furniere: Ahorn, Ahornmaser, Buchsbaum, Ebenholz, Esche, Zwetschge, Eiche; verzinnte Eisenbeschläge
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Wappen
Kunsthandwerk
Möbel
Aufbewahrung
Herrscherrepräsentation
Prunkmöbel
Marketerie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Werkstatt von Andreas Winckle
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
1581
- Ereignis
-
Gebrauch
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Truhe
Beteiligte
- Werkstatt von Andreas Winckle
- Melchior Jäger von Gärtringen (1544-1611)
Entstanden
- 1581