Artikel

Frühes weibliches Mönchtum

Ruth Albrecht befragt griechische Textsammlungen aus dem 3.-5. Jahrhundert auf die Existenz eines weiblichen Mönchtums hin. Sie führt dies hier beispielhaft an zwei Texten vor und kommt zu dem Ergebnis, daß die traditionelle Geschichtsschreibung ein defizitäres Bild vom Stellenwert der Frauen innerhalb des frühen Mönchtums vermittelt. Zwar treten Männer hier vordergründig dominant auf, doch nachdem die Texte auf das Vorkommen von Frauennamen und biographischen Details untersucht werden, wird deutlich, das Frauen an der Bewegung des frühen Mönchtums maßgeblich beteiligt waren. D.h. Frauen gestalteten Wirklichkeit mit. Schenkt man nun der schriftlich fixierten Wahrnehmung der Frau, des Frauenbildes Aufmerksamkeit, ist dies ein eindeutiger Beleg für die einengende und unterdrückende Funktion der patriarchalen Geschichtsschreibung. Es erhebt sich somit die Forderung kirchengeschichtlicher Quellen und Informationen über Frauen und weibliche Lebenszusammenhänge hin zu befragen.

Identifier
TO-102
ISBN
3-923792-36-0

Erschienen in
1989. Frühes weibliches Mönchtum. In: Aufbruch der Frauen: Herausforderungen und Perspektiven feministischer Theologie. Janetzky, Birgit (Hrsg). Münster : edition liberación. 3-923792-36-0

Thema
Feministische Theologie
weibliche Frömmigkeit
Geschichte
Historische Frauenforschung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Albrecht, Ruth
Janetzky, Birgit [Hrsg.]
Mingram, Esther [Hrsg.]
Pelkner, Eva [Hrsg.]
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
edition liberación
(wann)
1989

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Albrecht, Ruth
  • Janetzky, Birgit [Hrsg.]
  • Mingram, Esther [Hrsg.]
  • Pelkner, Eva [Hrsg.]
  • edition liberación

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)