Kirchenordnung, Wie es mit der Christlichen Lehre, heiligen Sacramenten, vnd allerley andern Ceremonien in meines gnedigen Herrn, Herrn Otthainrichen, Pfaltzgrauen bey Rhein, Hertzogen im Niedern vnd Obern Bairen ... Fürstenthumb gehalten wirt
Andreas Osiander (1498-1552) verfasste 1543 eine neue Kirchenordnung für das Fürstentum Pfalz-Neuburg. Bereits im Jahr zuvor war er entscheidend am Konfessionswechsel des Pfalzgrafen Ottheinrich (1505-1559) zum Protestantismus beteiligt. Er erhielt deshalb den Auftrag zum Verfassen der Ordnung. Osiander lehnte sich auf Wunsch Ottheinrichs bei der Ausformulierung stark an die brandenburgische Kirchenordnung an. Wie diese besteht sie aus drei Teilen: Lehre, Gottesdienstordnung und Katechismuspredigt. Während die Lehre und Kathechismuspredigt weitgehend übernommen wurde, musste die Gottesdienstordnung den Verhältnissen in Pfalz-Neuburg angepasst werden. Sie wurde vom Nürnberger Buchdrucker Johann Petreius (ca. 1497-1550) sowohl im Folio- als auch im hier vorliegenden Oktavformat gedruckt. Der Druck wurde mit dem Pfalz-Neuburgischen Wappen versehen. Zwischen den einzelnen Teilen wurden noch Holzschnitte des Lauinger Künstlers Matthias Gerung (ca. 1500-1570) ergänzt, die Szenen aus dem Leben Jesu zeigen. Zusätzlich wurden noch zwei Predigten Osianders in das Buch eingebunden. Die Bücher waren von den betreffenden Stellen für einen Gulden zu erwerben. Die Kirchenordnung wurde am 25. April 1543 offiziell eingeführt. Für die an diesem Tag stattfindende Beerdigung der Pfalzgräfin Susanna (1502-1543) reiste auch Osiander von Nürnberg nach Neuburg an. Nach der Besetzung Pfalz-Neuburgs im Schmalkaldischen Krieg 1546 wurde die Ordnung durch die kaiserliche Verwaltung wieder aufgehoben. // Autor: Stefan Schnupp // Datum: 2016
Englische Version: In 1543, Andreas Osiander (1498-1552) wrote a new ecclesiastical order for the principality of the Palatinate-Neuburg. During the previous year, he had already been decisively involved in the conversion of Count Palatine Ottheinrich (1502-1559, count palatine 1505-1559, from 1556 also elector of the Palatinate) to Protestantism. He, therefore, received the commission to write the order. Osiander followed Ottheinrich's wishes in formulating the wording closely in line with the Brandenburg church regulations. As in this one, the order consists of three parts: doctrine, the order of the service and the preaching of catechism. While doctrine and catechism were largely adopted, the rules of the service had to be adapted to the circumstances in the Palatinate-Neuburg. The Nuremberg printer Johann Petreius (c.1497-1550) printed the church regulations in both folio and octave format. The print was decorated with the Palatine-Neuburg coat of arms. Between the individual parts, woodcuts by the Lauingen artist Matthias Gerung (c.1500-1570) were added, showing scenes from the life of Christ. In addition, two sermons by Osiander were included in the book. The books could be purchased for a guilder via the relevant authorities. The church regulations were officially introduced on 25 April 1543. On this day, Osiander was also present in Neuburg. After the occupation of the Palatinate-Neuburg during the Schmalkaldic War in 1546, the order was abolished by the imperial administration. // Autor: Stefan Schnupp // Datum: 2016
- Alternative title
-
Kirchenordnung, Wie es mit der Christlichen Lehre, heiligen Sacramenten, und allerley andern Ceremonien in meines gnedigen Herrn, Herrn Otthainrichen, Pfaltzgrauen bey Rhein, Hertzogen im Niedern und Obern Bairen ... Fürstenthumb gehalten wirt
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/Bavar. 1451
- VD16
-
VD16 P 2249
- Extent
-
[11], 116, 156, [1], 270, [1] Bl.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Ill. (Holzschn.), Notenbeisp.
Hrsg. ermittelt
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Nürnberg
- (who)
-
Petreius
- (when)
-
1543
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10205830-1urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103360-1
- Last update
-
16.04.2025, 8:48 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 1543
Other Objects (12)