Bestand
Landgericht Aachen 1900-1945 (Bestand)
Form und Inhalt: Wie die übrigen Landgerichte in der Rheinprovinz ging auch das 1820 eingerichtete Landgericht Aachen aus der zunächst von der französischen Verwaltung 1798 bzw. 1812 eingeführten Organisationsstufe der Tribunale 1. Instanz, und dem von Preußen 1815 bezeichneten Kreisgericht Aachen hervor. Der Gerichtssprengel des Landgerichts Aachen erstreckte sich auf die Region der heutigen Städte und Kreise Aachen, Düren, Heinsberg und des früheren Kreises Schleiden sowie dem heute in Ostbelgien liegenden Gebiet um Eupen-Malmedy.
Eine ”Aktenführung“ einschließlich der Urteils-Urschriften zu den einzelnen Prozessen wurde lange Zeit in Form von Einträgen in Protokollbüchern vorgenommen. Die Überlieferung des 19. Sowie des 20. Jahrhunderts ist z.T. bruchstückhaft.
Seit 1879 sind die Landgerichte in erster Instanz für alle zivilrechtlichen Verfahren zuständig, die nicht vor dem Amtsgericht verhandelt werden.
Der hier vorliegende Bestand Gerichte Rep. 0001 Landgericht und Handelsgericht Aachen kam in mehreren Ablieferungen in den Jahren 1886 - 1942 an das damalige Staatsarchiv Düsseldorf, Stockkampstraße.
Im Jahre 2021 wurde die bisherige Verzeichnung der Akten auf zwei Findbücher verteilt:
Findbuch 223.01.06 Landgericht Aachen 1798-1900;
Findbuch 223.01.10 Landgericht Aachen 1900-1945
Die Akten des Bestands Gerichte Rep. 0001 im Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland wurden in den Jahren 2022 und 2023 digitalisiert.
Die im Findbuch 223.01.10 Landgericht Aachen 1900-1945 verzeichneten Akten betreffen die von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern zwangsweise abgegebenen Wertgegenstände sowie Akten zu verschiedenen Zivilprozessen.
Die Akten mit den Archivsignaturen Rep. 0001 Nr. 489 -Nr. 495 vormals Bestand Gerichte Rep. 0715 Nr. 1 - Nr. 7 wurden 2012 vom ehemaligen Personenstandsarchiv Rheinland in Brühl (heute Dezernat R 4 im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg) übernommen und beziehen sich auf Zivilstandsangelegenheiten 1939-1942. Die Beauskunftung aus den Personenstandsregistern in der NS-Zeit diente vor allem der Herstellung von sogenannten "Ariernachweisen".
Die Benutzung der Akten erfolgt nach den Auflagen des Archivgesetzes NRW.
Die Akten sind mit folgendem Quellennachweis (Beispiel) zu zitieren:
Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, Gerichte Rep. 0001 Nr. 134.
- Reference number of holding
-
223.01.10 Gerichte Rep. 0001
- Extent
-
513 Einheiten; 196 Kartons
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 3. Justiz- und Finanzbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 3.1. Gerichte >> 3.1.4. Landgerichte >> 3.1.4.1. Aachen >> Landgericht und Handelsgericht Aachen Rep. 0001
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand