Grafik
Discipline Militaire du Nord
Als nach der Niederlage Napoleons die Alliierten in Paris einzogen, wurden sie zu einem beliebten Thema für Karikaturisten. Bei Martinet erschien eine ganze Serie unter dem Titel "Armee der Alliierten". Sie bilden Klischees und Stereotype ab oder geben die Verwunderung der Franzosen über gewisse Eigenarten der Besatzer wieder. Die vorliegende Karikatur (Blatt 5 der Folge) stellt die "Disziplin des Militärs des Nordens" dar: Ein Preußischer Soldat wird geohrfeigt, ein russischer Soldat mit dem Stock geschlagen. Die Karikatur spielt jedoch nicht unbedingt auf eine generelle, sehr strenge militärische Disziplin (und entsprechend harte Bestrafungen) bei den Preußen und Russen an. Tatsächlich berichten Zeitungsartikel aus dem Jahr 1814, dass die Pariser Bevölkerung tagtäglich Zeugen von öffentlich durchgeführten Bestrafungen von Soldaten der Alliierten wurden. Besonders fiel die Brutalität und eine mit der Bestrafung bewusst verbundene Demütigung beim russischen Militär auf. Es wird beschrieben, wie junge Offiziere, alte, erfahrene Soldaten mit Stöcken und Knuten schlugen, was als besonders ehrverletzend betrachtet wurde. In gewisser Weise bewundert wurde andererseits die strenge Unterwerfung und Loyalität der Untergebenen unter ihre Vorgesetzten und mit welch stoischer Disziplin und ungerührter Miene die Soldaten ihre Bestrafungen ertrugen. Auch das vorliegende Blatt lässt einen Altersunterschied zwischen den jungen Vorgesetzten und den Soldaten erkennen, die bestraft werden. Erstere sind hier jedoch zudem wesentlich kleiner dargestellt und der preußische Offizier muss sogar auf einen Hocker steigen, um dem älteren Soldaten eine Ohrfeige zu geben. Es fragt sich also, wer hier tatsächlich gedemütigt wird. [Johanna Kätzel]
Lorsqu’après la défaite de Napoléon, les armées coalisées entrent dans Paris, elles deviennent des cibles de choix pour les caricaturistes. Chez Martinet est publiée toute une série sous le titre « Armée des Souverains Alliés ». Elle représente des clichés et des stéréotypes ou rendent compte de l’étonnement des Français face à certaines particularités des occupants. La présente caricature (feuillet 5 de la série) représente la « discipline militaire du Nord » : un soldat prussien est giflé, un soldat russe frappé à coup de bâton. La caricature ne fait toutefois pas nécessairement allusion à une discipline militaire générale très sévère (s’accompagnant de punitions dures) chez les Prussiens et les Russes. Les articles de journaux de 1814 relatent en effet que la population parisienne était quotidiennement témoin de punitions appliquées en public sur les soldats des armées coalisées. C’est dans l’armée russe que la brutalité et les humiliations sciemment associées aux punitions étaient les plus fortes. Les récits décrivent comment de jeunes officiers frappaient à coups de bâtons et de knouts des soldats vétérans expérimentés, ce qui sera perçu comme particulièrement déshonorant. Il y aura au contraire d’une certaine manière une admiration pour la soumission profonde et la loyauté des subordonnés à leurs supérieurs et pour la discipline stoïque et le visage placide avec lesquels les soldats supportaient leurs sanctions. Le présent dessin représente lui aussi la différence d’âge entre les jeunes officiers supérieurs et les soldats. Les premiers sont toutefois dépeints comme étant de petite taille, l’officier prussien devant même monter sur un tabouret pour gifler le soldat plus âgé. D’où la question qui se pose de savoir qui est finalement humilié. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
HM_0_03903
- Maße
-
273 x 385 mm
- Material/Technik
-
Radierung, koloriert;
- Inschrift/Beschriftung
-
Armée des Souverains Alliés. Année 1815 N.° 5. / Discipline Militaire du Nord / A Paris chez Martinet Libraire. Rue du Coq. N.° 15. / Déposé à la Direction. [?].
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Goubina, Maya, 2012: Les vainqueurs et les vaincus : découverte mutuelle : Les Russes en France (1814-1818). In: 1812, La campagne de Russie. Histoire et représentations (= Revue des études slaves, Bd. 83, 4), Paris, S. 1011-1022
Hautecoeur, Louis, 1968: Une famille de graveurs et d'éditeurs parisiens. Les Martinet et les Hautecoeur (XVIIIe et XIXe siècles.), Paris
- Bezug (was)
-
Militär
Karikatur
Disziplin
Züchtigung
Russe
Physische Bestrafung in der Öffentlichkeit
Preuße
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Aaron Martinet (Verlag)
- (wo)
-
Paris
- (wann)
-
1814
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Adrien Pierre François Godefroy (1777-1865)
- Aaron Martinet (Verlag)
Entstanden
- 1814