Architektur
Stadtbefestigung - Stadttor (Obertor) von Feldseite (Torturm mit Durchfahrt)
Deutsch Landstadt bedeutenden Ausmaßeses, welche ihre Bedeutung nicht zuletzt durch den Spital erlangte, welcher eine „Stadt in der Stadt“ bildete. Teile der Stadtbefestiigung, letztmals in der Renaissance verstärkt, geben zusammen mit dem wehrhaft integrierten Spital einen guten Eindruck. Neben dem restaurierten Spital mit seinen prachtvollen Fachwerkgebäuden und der wehrhaften Spitalkirche, ist Markgröningen besonders wegen seiner hervorragenden Fachwerk-Häuser zu nennen, und ganz besonders das im 16 Jh. neu erbaute Rathaus, was seines Gleichen sucht. Doch auch die romanisch gegründete und gotisch erneuerte Stadtkirche isst ein weiterer Blickfang, ganz besonders dadurch, da Sie den Grabstein des Grafen Hartmann von Grüningen aus dem 13. Jh. beherbergt, dem Stammgeschlecht derer von Württemberg. English Landsmen´s town of bigger size, which was caused although by the hospital of the town, which was independent and fortified itself. Parts of the town walls still exist, while they were upgraded latest in the Renaissance period. While the hospital with its renovated half-timbered houses and the fortified church is worth a visit of its own, the main town does have (renovated) famous half-timbered houses, crowned by the renewed town hall from of the 16th century. This pearl of carpenters art is a must see of its own. Most of all to mention is the church of the town, which was founded in Romanesque ages and “modernized” during the Gothic period: Despite of its fine Gothic stile, the eye-catcher is inside: It contains the thumb stone of count Hartmann of Grüningen from out the 13th century, of the founders of the Countdom of Württemberg.
- Standort
-
Markgröningen
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Bezug (was)
-
Stadtbefestigung
Stadtmauer
Torturm
Schießscharte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
15 Jh
- (Beschreibung)
-
Gotisch
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 15 Jh