Gemälde

Bildnis des Johann Hector von Holzhausen (1600-1668)

Alternativer Titel
Bildnis des Hans Hector von Holzhausen (1600-1668) (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1757
Weitere Nummer(n)
1757 (Objektnummer)
Maße
101,5 x 80,0 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert unten rechts "MDC LXIIX . /IF TRESCHER . fecit ."

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Johann Hektor von Holzhausen - Porträt einer historischen Person (+ dreiviertelfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: erwachsener Mann (+Dreiviertelprofil)
Iconclass-Notation: stehende Figur
Iconclass-Notation: Jacke, Mantel
Iconclass-Notation: Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
Iconclass-Notation: Ärmel
Iconclass-Notation: Ring
Iconclass-Notation: Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Iconclass-Notation: Säule, Pfeiler (Architektur)
Iconclass-Notation: Vorhänge, Gardinen
Iconclass-Notation: Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass-Notation: Licht
Iconclass-Notation: Schatten
Porträt (Motivgattung)
Johann Hektor von Holzhausen (Motiv)
Mann (Motiv)
Innenraum (Motiv)
Mann (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Hüftbild (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Stirnglatze (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Hautfalte (Bildelement)
Victor-Emanuel-Bart (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Bef (Bildelement)
Quaste (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Manschette (Bildelement)
Waffengehänge (Bildelement)
Schwert (Bildelement)
Schnalle (Bildelement)
Gürtelschnalle (Bildelement)
Ring (Schmuck) (Bildelement)
Edelstein (Bildelement)
Wappen (Bildelement)
Familienwappen (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Helm (Bildelement)
Federschmuck (Bildelement)
Tisch (Bildelement)
Tischdecke (Bildelement)
Stoff (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Draperie (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Fransensaum (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Basis (Bildelement)
Postament (Bildelement)
Sockel (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Lichtreflex (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Patrizier (Bildelement)
Adel (Assoziation)
Repräsentation (Assoziation)
Repräsentationsbild (Assoziation)
Bezug (wer)
Holzhausen, Johann Hektor von

Ereignis
Herstellung
(wer)
Johann Friedrich Trescher (vor 1655 - nach 1693) Maler
(wann)
1668
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Johann Friedrich Trescher (vor 1655 - nach 1693) Maler

Entstanden

  • 1668

Ähnliche Objekte (12)