E-Werk

Umspannwerk Christiania; Berlin, Mitte

An der Ecke Osloer Straße 16-17 und Prinzenallee 71 fällt ein markantes Gebäude aus dunkelroten Klinkern auf. Das Abspannwerk Christiania, das aus einem turmartigen Eckbau und einem westlich anschließenden Büro- und Wohngebäude besteht, wurde 1928-29 errichtet, um die Stromverteilung in der Großstadt zu verbessern. (1) Ausgangspunkt war der Beschluss der Berliner Städtische Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft (BEWAG), über die bisherige Netzspannung von 6 kV eine Verteilungsspannung von 30 kV zu legen. Hans Müller, der Architekt der BEWAG, leitete ein umfassendes Bauprogramm, nach dem in ganz Berlin Abspannwerke und Netzstationen errichtet wurden, die den Strom in eine niedere Spannung umzuwandeln und im Absatzgebiet zu verteilen hatten. (2) Das Abspannwerk Christiania ist ein eigenwilliges Gebäude. Der Eckturm besteht aus gotisierenden Bündelpfeilern, die ohne Sockel über dem Boden aufwachsen, und schmalen, außerordentlich hohen Fensterbahnen, die mit einem Spitzbogen in das vorkragende Kranzgesims einschneiden. Der straffe, steile Aufbau, der an gotische Maßwerkfenster erinnert, lässt gebündelte Energie erahnen. Auf sechs Geschossen waren Transformatoren und Sammelschienen angeordnet. Beachtung verdient das dreieckige Treppenhaus, das noch das alte, elegant geschwungene Geländer besitzt. Für das Netzbüro der BEWAG erbaute Hans Müller ein kubisches, sachlich und einfach gestaltetes Gebäude, das sich mit nur vier Geschossen dem höheren Eckturm unterordnet. Das Abspannwerk Christiania wurde 1977 in ein Bürogebäude umgebaut.° ________________° (1) Schwarz 1984, Bd. 3, S. 45; Kahlfeldt 1992, S. 109, 114-115, Dehio Berlin 2000, S. 480.° (2) Kahlfeldt 1992, S. 42-48.

Urheber*in: Hans Heinrich Müller; Thyssen; Konrad Schwarz GmbH; Berliner Elektrizitätswerke AG / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Osloer Straße 16 & 17 / Prinzenallee 71, Gesundbrunnen, Mitte, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Müller, Hans Heinrich
Ausführung: Thyssen
Ausführung: Konrad Schwarz GmbH
Bauherr: Berliner Elektrizitätswerke AG
(wann)
1928

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • E-Werk

Beteiligte

  • Entwurf: Müller, Hans Heinrich
  • Ausführung: Thyssen
  • Ausführung: Konrad Schwarz GmbH
  • Bauherr: Berliner Elektrizitätswerke AG

Entstanden

  • 1928

Ähnliche Objekte (12)