Russland als euro-pazifische Macht : Ziele, Strategien und Perspektiven russischer Ostasienpolitik

Zusammenfassung: Seit Mitte der 2000er Jahre bemüht sich Russland, seine politische, wirtschaftliche und militärische Position in Ostasien aufzuwerten und sich auf diese Weise als euro-pazifische Macht zu etablieren. Dahinter steht der Wunsch, von der ökonomischen Dynamik der Region zu profitieren, die rückständigen östlichen Gebiete des Landes zu modernisieren und seinen globalen Großmachtanspruch zu untermauern. In seiner Ostasienpolitik kann Russland erste Erfolge verbuchen. Es gelang ihm, die politischen Beziehungen zu den meisten ostasiatischen Staaten auszuweiten und in wichtige Regionalforen aufgenommen zu werden. Dabei verfolgt Moskau eine Doppelstrategie. Es baut die „strategische Partnerschaft“ mit China aus, verlässt sich aber nicht mehr wie in den 1990er Jahren allein auf Peking als „Türöffner“ in Ostasien, sondern diversifiziert seine Beziehungen. Auch konnte das Volumen des Handels mit Ostasien gesteigert werden, das mittlerweile nach Europa die zweitwichtigste Handelsregion für Russland ist. Dennoch sind Russlands Aussichten begrenzt, in Ostasien wieder eine Großmachtrolle zu spielen. Ohne verbesserte Beziehungen zu den USA und Japan bleibt die politische Diversifizierungsstrategie unvollständig. Hinzu kommt die wachsende Machtasymmetrie mit China, die dazu führen könnte, dass Russland in eine Juniorpartnerschaft mit China gedrängt wird. Vor allem aber krankt die Verwirklichung der euro-pazifischen Ambitionen Moskaus daran, dass Russland sich fast ausschließlich als Rohstofflieferant in den ostasiatischen Wirtschaftsraum integriert. Angesichts der zunehmend angespannten Beziehungen mit den westlichen Ländern droht Moskau damit, die »Ostasien-Karte« auszuspielen. Doch eine substantielle Umorientierung Richtung Osten würde Russlands wirtschaftlicher Modernisierung und der Umsetzung seiner politischen Großmachtambitionen eher schaden. (SWP-Studien)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource (40 S.)
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-Studie ; S 12/2014

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Außenpolitik
Sicherheitspolitik
Großmachtpolitik
Politik
Außenpolitik
Regionalpolitik
Internationale Politik
Diskussion
Innenpolitik
Politisches Interesse
Ziel
Geopolitik
Einflussgröße
Bedrohungsvorstellung
Wirtschaftliche Integration
Russland
China
Ostasien
Russland
Ostasien
Asien
China
Japan
Südkorea
Nordkorea

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik
(wann)
2014
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024021212070952267565
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)