Druckgrafik

Fischer, Emil

Heliogravüre nach einer Fotografie mit Halbfigur hinter einem Labortisch stehend nach links gewandt, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter. Dargestellter mit Halbglatze, kurzem, dunklem Haar, Zwicker, grauem Vollbart, Hemd, dunklem, doppelreihig geknöpftem Jackett, die linke Hand auf einen Glaszylinder mit Etikett gelegt, den rechten Unterarm auf die linke Hand gestützt und in der rechten Hand ein Reagenzglas haltend. Auf dem Tisch ein Glasbehälter mit mehreren Reagenzgläsern darin, ein Rundkolben aus dessen Hals zwei Röhrchen ragen, dahinter weitere Glasgefäße. Im Hintergrund links eine Wand, rechts diffus erkennbar Schränke. Unterhalb des Bildfeldes links der Fotograf der Vorlage mit Datierung, rechts die Bildnummer "4660". Rechts unten der Name des Dargestellten und links unten die Angabe "Photographische Gesellschaft in Berlin".
Bemerkung: Auf der Vorderseite unterhalb der Abbildung mittig Gaufrage der Photographischen Gesellschaft.; Als Vorlage diente eine Fotografie von Nicola Perscheid, datiert 1904.; Dubletten siehe: PT 0928/01 GF, PT 10631 GF und PT 10633 GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Auf der Vorderseite links unterhalb des Plattenrandes "Plan. S. N° 4".; Auf der Rückseite mit dunkler Tinte eingetragen die Zugangsnummer "4".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gestiftet" die Angabe "v. d. Photographischen Gesellschaft Berlin C." mit dem Schätzwert 2,50.
Personeninformation: 1902 Nobelpreis für Chemie. Übernahme durch Franz Hanfstaengel : 01.01.1927 Dt. Photograph

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventarnummer
65014
Weitere Nummer(n)
PT 10632 GF (Bestand-Signatur)
Maße
216 x 164 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
436 x 312 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
282 x 215 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Heliogravüre
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Fischer, Emil: Gesammelte Werke
Publikation: Über Fluorescëin und Phtalëin-Orcin. - 1874
Publikation: Fischer, Emil: Anleitung zur Darstellung organischer Präparate. - 1905
Publikation: Fischer, Emil: Anleitung zur Darstellung organischer Präparate. - 1908
Publikation: Fischer, Emil: Anleitung zur Darstellung organischer Präparate. - 1920
Publikation: Fischer, Emil: Anleitung zur Darstellung organischer Präparate. - 1922
Publikation: Fischer, Emil: Synthesen in der Purin- und Zuckergruppe. - 1903
Publikation: Fischer, Emil: Untersuchungen über Depside und Gerbstoffe <1908 - 1919>. - 1919
Publikation: Fischer, Emil: Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie, Berlin-Dahlem. - 1913

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Chemie
Bezug (wo)
Euskirchen (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Berlin (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1905 - 1915
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Photographische Gesellschaft, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • unbekannt (Verlag)

Entstanden

  • ca. 1905 - 1915

Ähnliche Objekte (12)