- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
VSolis AB 3.42
- Maße
-
Höhe: 81 mm (Blatt)
Breite: 57 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: NERO DER 11. CA REGIRET 1 IAR 72 ALT; VS
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. LXIV, 14, 308
beschrieben in: O'Dell-Franke 1977, S. c 29
Teil von: Zwölf römische Kaiser in Rollwerkrahmen, V. Solis, 12 Bll., H. 289-309
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Adler
Apokalypse
Feldherr
Kaiser
Krone
Mann
Porträt
Putto
Ritter
Rom
Rüstung
Schreibende(r)
Schwert
Stadt
Schild
Römisches Reich
Ornamentrahmen
Frucht
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Evangelistensymbol
Rollwerk
Volute
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Kaiser
ICONCLASS: Johannes der Evangelist schreibt das Evangelium; in der Regel ist der Adler anwesend
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: Ornamente in Form von Früchten und Gemüse
ICONCLASS: Porträts männlicher Personen der klassisch-antiken Geschichte (NERVA, Cocceius)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1534-1562
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1534-1562