Druckgraphik
Epithafium gloriosi pueri Symonis tr[i]dentini noui martiris [BEATVS SYMON / Simon von Trient]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
XV. Einbl. AB 3.47
- Maße
-
Höhe: 128 mm (Platte)
Breite: 145 mm
Höhe: 352 mm (Blatt)
Breite: 192 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt, Typendruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Epithafium gloriosi pueri Symonis [...]; 2spaltig 31 Verszeilen: Sum puer illo Symon [...] membra cruenta virum. In dem Bild: Beatus Symon.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: VE15 (Eisermann), S. T-12
beschrieben in: ISTC, S. it00479500
beschrieben in: Schreiber 1926-1930, S. 1967ff.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
Heiliger
Kind
Krönung
Krone
Märtyrer
Palmwedel
Zange
Simon (Simonino) von Trient (Heiliger)
ICONCLASS: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
ICONCLASS: männlicher Heiliger (mit NAMEN)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Kunne, Albrecht (Drucker)
Unbekannt (Formschneider)
- (wann)
-
1475-1500
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Tuberinus (Tiberinus), Johannes Matthias (-ca. 1482) (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Kunne, Albrecht (Drucker)
- Unbekannt (Formschneider)
- Tuberinus (Tiberinus), Johannes Matthias (-ca. 1482) (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1475-1500