Journal article | Zeitschriftenartikel

Entrepreneurship and the role of government in post-socialist economies: some institutional challenges

"Der Artikel behandelt drei miteinander zusammenhängende Themen: die regionale Dimension der Entwicklung von Institutionen und Unternehmenspolitik, den sozialen Dialog und Governance, welche eine enorme Herausforderung in Ländern bedeuten, die über keine Traditionen der Selbstverwaltung der Wirtschaft verfügen; und das Thema der Regulierung in Zusammenhängen, in denen das Verhältnis des Staates zur Wirtschaft zunächst neu definiert werden muss. Das empirische Material, auf das sich der Artikel bezieht, stammt aus einer Reihe von eigenen Forschungsarbeiten der Autoren in Ländern wie Polen, den baltischen Staaten, Russland, Weißrussland, der Ukraine, Usbekistan und Moldawien. Marktwirtschaftliche Reformen erfordern einen fundamentalen Wechsel in der Rolle des Staates, da die staatlichen Aufgaben in der Planung und Allokation von Ressourcen, als Preissetzer, als Eigentümer und Finanzier von Unternehmen abgelöst werden von der Notwendigkeit, privates Unternehmertum zu regulieren und zu ermöglichen, mit allem was dazu gehört. Nicht überraschend variieren die Erfahrungen der osteuropäischen Transformationsländer in dieser Hinsicht, trotz der Tatsache, dass sie auf eine gemeinsame sozialistische Vergangenheit zurück blicken können. Diese Erfahrungen, die in diesem Artikel beschrieben werden, reflektieren Unterschiede in der Einstellungen der Regierungen zu den Marktreformen wie auch im Wissen und den Ressourcen, die den jeweiligen Staaten zur Verfügung stehen, um Reformen voranzutreiben. In denjenigen zentral- und osteuropäischen Ländern, die kürzlich der EU beigetreten sind, hat der Beitrittsprozess zusätzliche Anstöße auf dem Weg zur Marktwirtschaft gegeben. Dagegen hat sich in vielen Ländern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten der Reformprozess verzögert, hauptsächlich aufgrund des fehlenden Willens von staatlicher Seite, adäquate Rahmenbedingungen für unternehmerische Aktivitäten zu schaffen. Privates Unternehmertum existiert unter solchen Bedingungen trotz der staatlichen Wirtschaftspolitik und staatlicher Aktionen, allerdings sind produktive unternehmerische Aktivitäten stark eingeschränkt und unternehmerisches Verhalten notgedrungen beeinflusst und bestimmt von institutionellen Defiziten." (Autorenreferat)

Entrepreneurship and the role of government in post-socialist economies: some institutional challenges

Urheber*in: Smallbone, David; Welter, Friederike

Attribution 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Unternehmen und die Rolle des Staates in postsozialistischen Wirtschaften: einige institutionelle Herausforderungen
ISSN
0172-6404
Extent
Seite(n): 320-333
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Historical Social Research, 35(2)

Subject
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftstheorie
Zentralasien
Polen
Marktwirtschaft
Unternehmenspolitik
Europa
Baltikum
Ukraine
Entwicklungsland
internationaler Vergleich
Wirtschaft
Usbekistan
institutionelle Faktoren
Unternehmertum
Unternehmer
Transformation
Russland
postsozialistisches Land
Weißrussland
Wirtschaftspolitik
Governance
Reform
EU-Beitritt
UdSSR-Nachfolgestaat
Osteuropa
staatliche Einflussnahme
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Smallbone, David
Welter, Friederike
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2010

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-310441
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Smallbone, David
  • Welter, Friederike

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)