Sachakte
Einige Irrungen, so wegen Anfahrung der Mühl-Steine vorgefallen, betreffend
Enthaeltvermerke: enth.: 1) Rescriptum Regiminis wegen Anfahrung eines Mühlensteins zur Mahl-Mühle (Müllen) in der Senne, daß (weil die Klöster, so dieselbe fahren müssen, ausgespannt) selbiger für Geld anfrahren und der Müller solches für Lohn bezahlen solle, 3. Nov. 1636; 2) Die Dörfer Natzungen, Tietelsen, Rothe, Natingen und Auenhausen beschweren sich über den Rent-Meister zum Dringenberg, daß da die Leute teils aus den Dörfern verlaufen (verloffen) auch keine Pferde darin zu finden [seien], er jedoch (Jedannoch) ihnen die Mühlenstein-Fuhren aufdringen wolle, worauf rescriebiert [werde], daß der Rent-Meister hierin die Bescheidenheit soll brauchen, damit diejenigen, so keine Pferde haben, mit den Fuhren nicht beschwert werden mögen, 25. Aug. 1639; 3) Bürgermeister und Rat zu Borgholz (Borcholtz) (welche zum Mühlehstein-Fuhren augeboten) tut solche Neuerung verbieten, 27. Jan. 1640; 4) Concept [eines] Berichts des Rent-Meisters Walther Heising auf die von dem Flecken Willebadessen (Willebassen) und Gehrden auch Gemeinheit Siddessen (Siddeßen) wegen ihnen angesagten Mühlenstein-Fuhren bei der Regierung übergebener Klage, 31. Mai 1642; 5) Rescriptum Camerae, in dem Fall diejenigen Dorfschaften, so zu den Mühlenstein-Fuhren verpflichtet, mit Pferden und Wagen nicht versehen, der Rent-Meister dahin zu gedenken haben, daß andere mit dazu gebraucht oder auch erbeten werden, 26. Juni 1642; 6) Schein von Bürgermeister und Rat zu Beverungen (Bewerungen), daß eine begehrte Müllenstein-Fuhr verrichten wolle, 2. Juli 1642; 7) Bürgermeister und Rat zu Borgholz (Borcholtz) excusiert sich, daß die anverlangte Mühlenstein-Fuhr nicht verrichten könne, weil weder Pferde noch Wagen beibringen können, welche so eine Schwere Last fortbringen konnten, 7. Juli 1642; 8) Der Land-Rentmeister Aeneas Steinhausen schlägt ein Mittel vor, wie der Bauer (baur) betrogen und ein Mühlenstein behufs der Sandebeckschen Mühle (Müllen), nach Dringenberg gratis verschafft werden möge, 8. Aug. 1656; 9) Kloster Marien Münster erklärt sich, die Mühlenstein-Fuhren, so vorhin precario geschehen, tun zu wollen, wenn nur ein Revers, daß solche zu keiner Consequentz gezogen werden sollten, herausgegeben würde, 26. Aug. 1659; 10) Substituierter Freigraf Brockman zu Warburg berichtet, daß der Stein-Müller, Herman Herde-Merten, wegen seiner zu Münden im Hannoverschen angekauften Mühlsteinen resolviert, einen auf seine Kosten anzufahren, dagegen aber der andere durch Dienstpfichtige verschafft werden möge, 28. Aug. 1732; 11) Richter Goldtschmidt zu Borgholz (Borcholtz) referiert, daß die Dorfschaft Tietelsen für den Neuhausischen Müller Jochim Linnenbrinck einen angeblich angekauften Mühlenstein abholen wollen, welcher aber, weil selbiger noch nicht bezahlt, nicht verabfolget werden wollen, bittend, den Müller anhalten zu lassen, daß er die vergeblich getane Fuhr zahlen müsse, 21. Sept. 1743; 12) Gemeinheit Rothe hat ebenfalls wegen des Westerloher Müllers eine vergebliche Fuhr getan, weil der Mühlenstein nicht ehedem bis 24 Gulden (g.) noch bezahlt würden verabfolget werden wollen, weshalb die Gemeinheit wegen fruchlos getanen Weges zu befriedigen sein will, 26. April 1749; 13) Gemeinheit Pömbsen hat sich geweigert einen Mühlenstein von Dringenberg nach Satzen zu fahren, weshalb Fuhrlohn und Kosten bezahlen müssen, Anno 1754; 14) Der Gemeinheit Pömbsen wird bei 10 Goldgulden (Goldtg.) Strafe anbefohlen, einen Mühlenstein unterm Dringenberg aufzuladen und nach Satzen zu fahren, 13. Dez. 1758; 15) Kloster Willebadessen (Willebassen) soll wegen nicht geleisteter Mühlenstein-Fuhr dem Müller Voß zum Alten Ging unweit Neuhaus für angefahrenen Mühlenstein ausgelegte 40 Reichstaler refundieren und dazu 3 Reichstaler Kosten zahlen, 23. Aug. 1763
- Archivaliensignatur
-
B 414, 339
- Alt-/Vorsignatur
-
Loculus XXIII, Paket P Nr. 1-15
- Kontext
-
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 15. Mühlen
- Bestand
-
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg
- Laufzeit
-
1636-1763
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 14:56 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1636-1763