Skizzenbuch | Zeichnung

Skizzenbuch mit Entwürfen zu Schneeweisschen und Rosenrot

Location
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventory number
SG 2112
Other number(s)
SG 2112 Z (Objektnummer)
Measurements
Skizzenblock: 274 x 215 x 10 mm
Einleger 1: 194 x 125 mm
Einleger 2: 272 x 197 mm
Einleger 3: Höhe 268 mm
EInleger 3: Breite 204 mm
Material/Technique
Bleistift, Feder in Schwarz auf Velinpapier, in Abreissblock mit Pappumschlag || Einleger 1: Bleistift auf zwei, ehemals geheftete Blatt Velinpapier; Einleger 2: Bleistift und Feder in Schwarz auf Blatt aus obigem Abreissblock; Einleger 3: Bleistift auf Velinpapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
Inscription/Labeling
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Nicht bezeichnet Umschlag vorne: links oben aufgedrucktes Wappen mit dem Monogramm „AS“ und der Bezeichnung „Schutz-Marke“, unten links Aufdruck: Gesetzl. geschützt Umschlag innen bedrucktes Etikett: FRITZ FISCHER / PAPIERHANDLUNG / 2,- [hs. ergänzt] / KARLSRUHE
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Auf der Abrisskante notiert wohl von fremder Hand (mit Bleistift): Zu Schneeweißchen & Rosenrot (Rasor x Scholderer?) Auf dem vorderen Spiegel unten links Stempel der Städtischen Galerie, Frankfurt am Main (Lugt 2371c), mit zugehöriger Inventarnummer

Culture
Deutsch
Event
Herstellung
(who)
(when)
1839 - 1924
Event
Provenienz
(description)
... ; Otto Eiser (1834-1898) / Eduard Küchler (1840-1919, Vater von Sofie Bergman geb. Küchler); an Sofie Bergman-Küchler (1878-1960), Frankfurt am Main; Verkauf und Schenkung als "Hans Thoma-Sammlung von Otto Eiser-Eduard Küchler" an die Stadt Frankfurt am Main, 1938.
Event
Eigentumswechsel
(description)
Erworben 1938 als Hans-Thoma-Sammlung von Otto Eiser-Eduard Küchler

Last update
13.12.2024, 8:59 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Städel Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung; Skizzenbuch

Associated

Time of origin

  • 1839 - 1924

Other Objects (12)