Bestand

B Rep. 236-10 Nachlass Isa Gruner (Bestand)

Vorwort: B Rep. 236-10 Nachlass Isa Gruner

1. Biographie
Elisabeth "Isa" Gruner wurde am 14. November 1897 in Wilhelmshaven geboren. Sie war ausgebildete Kindergärtnerin und übernahm 1918 in Berlin-Charlottenburg die Stelle einer Schulpflegerin. Zeitgleich absolvierte sie die Wohlfahrtsschule des Sozialpädagogischen Seminars des Vereins Jugendheim e.V., in dem Anna von Gierke, die später ihre Lebensgefährtin wurde, Vorsitzende war. Von 1920 bis 1929 arbeitete sie im Wohlfahrts- und Jugendamt der Stadt Guben und baute zusammen mit ihrer Kollegin Idamarie Solltmann die Familienfürsorge auf. Nach Berlin zurückgekehrt, unterrichtete sie an der Wohlfahrtsschule des Vereins Jugendheim und war zugleich leitende Mitarbeiterin in der Geschäftsführung des Vereins. 1934 wurde sie - wie auch Anna von Gierke - von den Nazis all ihrer Ämter enthoben.

Zusammen arbeiteten und lebten die Frauen nun vorwiegend im Landjugendheim Finkenkrug in Falkensee, das Anna von Gierke 1921 zusammen mit Martha Abich aufgebaut hatte, und in dem sie u.a. jüdischen Kindern Unterschlupf boten. 1950 verließ sie im Konflikt mit der Gemeinde das Landjugendheim Finkenkrug, das ihr die 1943 verstorbene Anna von Gierke testamentarisch überlassen hatte, und ging nach Berlin-Zehlendorf. In den folgenden Jahren arbeitete sie weiterhin als Fürsorgerin und war sozialpolitisch aktiv.

So engagierte sie sich im Deutschen Berufsverband für Sozialarbeiter, war Mitglied des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Mitbegründerin und Förderin des Berliner Frauenbundes 1945 e.V., Vorsitzende des Kuratoriums der Agnes- und Martha-Bluhm-Stiftung, Kuratoriumsmitglied des Albert-Schweitzer-Kinderdorfs, Berlin-Gatow, des Pestalozzi-Fröbel-Hauses sowie des Viktoria-Studienhauses e.V., Berlin-Charlottenburg. 1973 wurde ihr die Verdienstmedaille des Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Isa Gruner starb am 20. August 1989 in Berlin und wurde auf dem Friedhof Wilmersdorf beigesetzt.

2. Bestandsgeschichte
Der Bestand wurde dem Landesarchiv Berlin 1990 als Depositum vom Berliner Frauenbund 1945 e.V. übergeben.

Er umfasst 21 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1921 bis 1989 und enthält Manuskripte, Lebens- und Reiseerinnerungen, Korrespondenz, Unterlagen zur Jugendfürsorge in Guben in den 1920er Jahren, zum Jugendheim Charlottenburg und zum Landjugendheim Finkenkrug.

Der Bestand ist verfilmt, es werden zur Benutzung nur Mikrofiches vorgelegt.

Bitte zitieren Sie wie folgt: Landesarchiv Berlin, B Rep. 236-10 Nachlass Isa Gruner MF-Nr. xxxx.

3. Verweise
B Rep. 235-09 Nachlass Anna von Gierke

4. Literatur (Auswahl)
Peter Reinicke: Gruner, Isa, in: Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg 1998, S. 216f.
Heidi Koschwitz, Das Jugendheim Charlottenburg (1873-1934) - Ein Beitrag zur Geschichte der sozialen Frauenberufe in Deutschland. Berlin 1984
Erika Paul, Zwischen Sozialgeschichte und Fluchtort. Das Landjugendheim Finkenkrug und seine mutigen Frauen, Berlin 2013


Berlin, September 2021 Dr. Susanne Knoblich

Reference number of holding
B Rep. 236-10

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 7 Organisationen und Vereine >> B 7.5 Helene-Lange-Archiv/Frauenvereine und -verbände

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)