Urkunden
Jörig Blabsperger und sein Schwager Hans Wild, beides Bürger zu Landshut verkaufen an Hanns den Schreiber, Bürger zu Erding, ihr Gut zu Niederhofen [= Niederhof Gde Walpertskirchen Lkr Erding]. S1 = A, S2 = Hanns der Helmaister, Rat und Bürger zu Landshut. SBZ Hanns Sachs und Wolfgang Kellerleb, beides Goldschmiede und Bürger zu Landshut
- Archivaliensignatur
-
Schlossarchiv Moos U 141
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: zwei anhängendes Siegel, fehlen
Überlieferung: Ausfertigung
Sprache: dt.
Originaldatierung: "Sambcztag nach Sand Gedrawen Tag"
Typ: U
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1444
Monat: 3
Tag: 21
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Kontext
-
Schlossarchiv Moos >> 1.0 Urkunden
- Bestand
-
Schlossarchiv Moos
- Provenienz
-
Grafen von Arco-Zinneberg (Depot)
Schlossarchiv Moos
- Laufzeit
-
1444
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
12.08.2025, 09:48 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Landshut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Grafen von Arco-Zinneberg (Depot)
- Schlossarchiv Moos
Entstanden
- 1444
Ähnliche Objekte (12)

Androsch, Hanns (Goldschmied / Bürger zu Landshut). Androsch, Elizabeth. Errichtung: 1561 VIII 12. Eröffnung: 1572 IX 30. Zeugen: Gruber, Daniel, Notar, wohnhaft in Landshut. Weineckher, Ehrhardt, Goldschmied und Bürger zu Landshut. Rainer, Hanns, Goldschmied und Bürger zu Landshut. Polln, Anthoni, Goldschmied und Bürger zu Landshut. Geysnhauser, Steffan, Weinschenk und Bürger zu Landshut. Prügl, Hanns, Obersteuerschreiber und Bürger zu Landshut. Roß, Hanns, Schneider und Bürger zu Landshut. Georgnperger, Hanns, Riemer und Bürger zu Landshut
![Revers des Hanns Tuttentaler über den Empfang der Schwaige "auf dem Geywitzpuckel" in der Pfarrei Essenbach [Lkr Landshut] und Gericht Rottenburg [Lkr Landshut] durch die Brüder Paul und Krafft die Schreyber, Söhne des verstorbenen Hanns des Schreybers zu Erding, zu Erbrecht. S = Hanns Alltorffer, Bürger zu Landshut. SBZ Hanns Lunss und Walther Wagkner, beides Bürger zu Landshut](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Revers des Hanns Tuttentaler über den Empfang der Schwaige "auf dem Geywitzpuckel" in der Pfarrei Essenbach [Lkr Landshut] und Gericht Rottenburg [Lkr Landshut] durch die Brüder Paul und Krafft die Schreyber, Söhne des verstorbenen Hanns des Schreybers zu Erding, zu Erbrecht. S = Hanns Alltorffer, Bürger zu Landshut. SBZ Hanns Lunss und Walther Wagkner, beides Bürger zu Landshut
![Gewolf der Pucher von Puch [?] verkauft an Hans den Chyenberger und Paul den Schreiber, beides Bürger von Ärding [= Erding] die Mühle "oberthalben Obern Swillach" [= Oberschwillach, Gde Pastetten Lkr Erding]. S = A. SBZ Hanns Teilbekch, Bürger zu München, Cunrat Chieml und #peter der Chelkner, beides Bürger von Erding](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Gewolf der Pucher von Puch [?] verkauft an Hans den Chyenberger und Paul den Schreiber, beides Bürger von Ärding [= Erding] die Mühle "oberthalben Obern Swillach" [= Oberschwillach, Gde Pastetten Lkr Erding]. S = A. SBZ Hanns Teilbekch, Bürger zu München, Cunrat Chieml und #peter der Chelkner, beides Bürger von Erding
![Ehevertrag (Heiratsbrief) zwischen den Brüdern Hanns und Jorig die Schreiber, Bürger zu Dorfen [Lkr Erding] für ihre Schwester Ottiligen und Hanns den Schreiber, Bürger zu Erding. S1 = Hanns der Bart, Bürger zu München und Vetter von A, S2 = Hanns der Rudolf, Bürger zu München und Schwager von A. SBZ Bartholome Schrenkch, Hanns Rudolf, Peter Rudolf, alles Bürger zu München, Asem Martein zu Wasserburg, Hanns Kienberger zu Pentzing, Stepfan Kröner, Kämmerer zu Landshut, Christian Leitgeb, Kaster zu Landshut, Peter Oberndorffer und Hainreich Wenger zu Landshut, Hanns Wetzmacher und Hanns Werner zu Erding sowie Hanns Pürpekch zu Dorfen](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Ehevertrag (Heiratsbrief) zwischen den Brüdern Hanns und Jorig die Schreiber, Bürger zu Dorfen [Lkr Erding] für ihre Schwester Ottiligen und Hanns den Schreiber, Bürger zu Erding. S1 = Hanns der Bart, Bürger zu München und Vetter von A, S2 = Hanns der Rudolf, Bürger zu München und Schwager von A. SBZ Bartholome Schrenkch, Hanns Rudolf, Peter Rudolf, alles Bürger zu München, Asem Martein zu Wasserburg, Hanns Kienberger zu Pentzing, Stepfan Kröner, Kämmerer zu Landshut, Christian Leitgeb, Kaster zu Landshut, Peter Oberndorffer und Hainreich Wenger zu Landshut, Hanns Wetzmacher und Hanns Werner zu Erding sowie Hanns Pürpekch zu Dorfen
![Margret, Witwe des Hanns Wildner, Bürgers zu Landshut, und ihr Sohn Jörg verkaufen an Oswald Oberndorffer, Rat und Bürger zu Landshut, Haus und Hofstatt in der Landshuter Stekchengasse [Steckengasse] an der Ecke des Twerchgässleins [Zwerggasse], gelegen neben dem Haus des Hans Puckchner. S = Gabriel Pusch zu Vilsheim [Lkr Landshut], Oberrichter zu Landshut. SBZ Hanns Erbhaimer und Hanns Hampüngler, beides Bürger zu Landshut](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Margret, Witwe des Hanns Wildner, Bürgers zu Landshut, und ihr Sohn Jörg verkaufen an Oswald Oberndorffer, Rat und Bürger zu Landshut, Haus und Hofstatt in der Landshuter Stekchengasse [Steckengasse] an der Ecke des Twerchgässleins [Zwerggasse], gelegen neben dem Haus des Hans Puckchner. S = Gabriel Pusch zu Vilsheim [Lkr Landshut], Oberrichter zu Landshut. SBZ Hanns Erbhaimer und Hanns Hampüngler, beides Bürger zu Landshut

Bernhard Burger und Hanns Herzog, beides Goldschmiede und Bürger zu Landshut, verkaufen als Gerhaber des Sigmund Suller an Meister Hanns Alltorffer, Bader und Bürger zu Landshut "zwischen Brugken", die Badstube mit Zugehör an der Oberen Länd zu Landshut zwischen den Häusern der Frawnwergerin und Hanns Aicher, Sattler. S = Wolfgang Gumppenperger zu Gumppenpergkh, Oberrichter zu Landshut

Lienhard Has und Hanns Roß, beides Schneider und Bürger zu Landshut, verkaufen als Vormünder der vier KInder des verstorbenen Peter Schirlinger an Hanns Georgenperger, Riemer und Bürger zu Landshut, deren Haus in der Altstadt zu Landshut, gelegen zwischen den Häusern von Bernhard Patzinger und Hanns Roß. S = Veit Lung zu "Ätlhausen", Oberrichter zu Landshut
![Hanns Zieglmayster, Bürger zu Landshut, und seine Ehefrau Katrey verkaufen an Friedreich Hundt, Schuster zu Hawnwanchk [= Haunwang Gde Eching Lkr Landshut] ihre beiden Äcker in Haunwang. S = Hanns Alltorffer, Rat und Bürger zu Landshut. SBZ Hanns Starchl, Rat zu Landshut und Chunrat Vilser, Schuster und Bürger zu Landshut](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)