Gemälde
Die Geburt Christi
Der Augsburger Maler zeigt in nahsichtigem Bildausschnitt die Heilige Familie, die indes durch den Schauplatz und die Nebenszene der Verkündigung an die Hirten thematisch zu einer Darstellung der Geburt Christi erweitert wird. Maria scheint gleichsam als Königin auf einem Thron zu sitzen, ihren kleinen Sohn im Schoß. Dieser wendet sich ihr Hilfe suchend zu, während sich sein Ziehvater Joseph von links mit einer Weintraube nähert. Als Vorausdeutung auf die Passion Christi hat diese den Knaben geängstigt, der zwar Kleinkind, doch zugleich auch Gott ist und sein irdisches Schicksal im Voraus kennt. Der Stall im Hintergrund, der auch als nobilitierende Architekturkulisse für die Muttergottes dient, erscheint als Ruine in antiken Formen. Künstlerisch aber bezeugt die Architektur Burgkmairs Auseinandersetzung mit der italienischen Renaissance, die er als einer der ersten in Deutschland betrieb. Die alpin anmutende Landschaft wiederum greift auf nördliche Vorbilder zurück, möglicherweise die Frühwerke Albrecht Altdorfers.| Prestel-Museumsführer – Gemäldegalerie Berlin, 2017 SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. oben am Pfeiler: Io • BVRGKMAIR • / PINGEBAT • IN / AVGVSTA • / REGIA • / • 1511 • ___________________________________________________________________________________________ The Augsburg artist painted the Holy Family in a close-up composition, a depiction which due to the place shown and the auxiliary scene of the Annunciation to the Shepherds is extended to the theme of the Nativity. Mary seems to be sitting like a queen on a throne, with her little son in her lap. The child turns to her for assistance, while from the left his adoptive father Joseph comes with grapes. In a prefiguration of the Passion of Christ, the grapes have alarmed the child, who is still a baby but at the same time is divine too and already knows his fate on earth. The stable in the background, which also serves as an ennobling architectural backdrop for the Virgin, is represented as an antique ruin. In artistic terms Burgkmair’s architecture is testimony to his study of the Italian Renaissance, which he was one of the first painters in Germany to undertake. The Alpine-like landscape in turn is a reference to models from places to the north of Italy, possibly the early works of Albrecht Altdorfer.| Prestel Museum Guides – Gemäldegalerie Berlin, 2017
- Standort
-
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
584
- Maße
-
Bildmaß: 46,2 x 33,8 cm
Rahmenaußenmaß: 61 x 49 cm
- Material/Technik
-
Lindenholz
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1843 Ankauf aus der Sammlung des Verlegers Georg Andreas Reimer, Berlin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1511
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2025, 13:41 MESZ
Datenpartner
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1511