Skizzenbuch
Skizzenbuch mit Pflanzen- und Tierstudien
Skizzenbuch in Duodez, fadengebunden, mit dunkelgrünem Ledereinband, darin enthalten 41 Natur-, Tier- und Objektstudien auf 44 Blatt Velinpapier. Zehn Blätter weisen das Wasserzeichen "J WHATMAN / TURKEYMILL" (jeweils beschnitten) auf, an sechs Stellen wurden Seiten herausgetrennt. Die vorhandenen Blätter sind meist oben rechts von 1 bis 40 paginiert. Die mit Bleistift und vielfach im Querformat gezeichneten Studien stammen von der Hand des deutschen Malers, Radierers und Zeichners Karl Eckermann (1834-1891). Eckermann war der Sohn des Dichters und Schriftstellers Johann Peter Eckermann (1792-1854), dem Herausgeber von Goethes literarischem Nachlass und Autor der "Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens", einem der meist-gelesenen Werke der Goethe-Literatur. Der ebenso wie sein Vater in der Zeichenkunst talentierte Karl Eckermann erhielt Zeichenunterricht bei Friedrich Preller d.Ä., dem Leiter der Weimarer Zeichenschule, der die Genauigkeit seiner Naturbeobachtung insbesondere auf dem Feld der Tierdarstellung weiter auszubilden suchte. 1855 war E. in Brüssel und studierte ab 1856 an der Karlsruher Kunstakademie bei Johann Wilhelm Schirmer, wo er sich der Landschaftsmalerei zuwandte. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung in Düsseldorf wurde E. in Hannover ansässig. Die Zeichnungen des Skizzenbuchs sind großteils datiert und entstanden zwischen dem 13. Juli und 16. August 1846. Schon bei diesen frühen Versuchen des zwölfjährigen Karl Eckermann zeichnet sich ein besonderes Interesse an Motiven und Details aus der Natur und Tierwelt ab.
Provenienz: Erworben 1930 von Heinrich Hubert Houben (1875-1925). 1992 aus der Handschriftenabteilung übernommen.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-15362
- Maße
-
Einband, geschlossen: 163 x 104 mm; Blatt: 162 x 99 mm
- Material/Technik
-
Skizzenbuch in Duodez, fadengebunden, mit dunkelgrünem Ledereinband, darin enthalten 41 Bleistiftzeichnungen auf Velinpapier.
- Bezug (was)
-
Blume
Tierdarstellung
Gebrauchsgegenstand
Baum
Baumgruppe
Busch
Naturstudie (Kunst)
Objektdarstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1846
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
laut Bez. in Bleistift datieren die Zeichnungen in den Zeitraum 13.07. - 16.08.1846
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skizzenbuch
Beteiligte
Entstanden
- 1846