Rechtshandbuch medizinische Versorgungszentren : Gründung, Gestaltung, Arbeitsteilung und Kooperation

Mit den Medizinischen Versorungszentren hat der Gesetzgeber eine Versorgungsform eröffnet, die mehr Kooperation, aber auch Wettbewerb eröffnen soll. Nicht wenige der neuen Regelungen sind jedoch mit anderen Vorgaben des Gesundheitswesens nur unzureichend abgestimmt. Dadurch entstehen in der Rechtsanwendungspraxis erhebliche Probleme für Berater und potentielle Betreiber. Ziel des Buches ist es, diese Probleme aufzuzeigen und wo möglich, Lösungsansätze anzubieten. TOC:Entstehungsgeschichte.- Vom "Gesundheitszentrum" zum MVZ.- Tatbestandsmerkmale.- Gründungsvoraussetzungen.- Zulassungsverfahren.- Rechtsform und Vertragsarztrecht.- Berufsordnungsrecht.- Rechte und Pflichten aus dem Zulassungsstatus.- Unternehmensnachfolge.- Auflösung des MVZ und Rechtsfolgen.- Behandlungsvertrag (Arzt-Patientenverhältnis).- Privatärztliche Beteiligung.- Arbeit(Dienst-)rechtliche Einordnung.- Besondere Gestaltungsformen.- Das MVZ in der integrierten Versorgung - Managementgesellschaften.- Steuerrecht.- Ausblick und Erwartungen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783540220787
354022078X
Maße
24 cm
Umfang
XIII, 279 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturverz. S. 265 - 272

Klassifikation
Recht
Schlagwort
Medizinisches Versorgungszentrum
Recht
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin, Heidelberg, New York
(wer)
Springer
(wann)
2005
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)