Denar

Denar des L. Valerius Acisculus mit Darstellung der Europa

Der Münzmeister L. Valerius Acisculus konnte sich im Jahre 45 v. Chr. sicher nicht vorstellen, welche Bekanntheit und politische Symbolik die für seine Silberprägung ausgewählte Abbildung der mythischen Königstochter Europa auf dem Stier 2000 Jahre später entwickeln würde. Der römische Beamte, dessen Name Acisculus in Form eines kleinen Hämmerchens neben dem Apollonkopf auf der Denarvorderseite bildlich dargestellt ist, war aber nicht der erste, der diese griechische Sage auf Münzen bannte: Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. erscheint Europa auf Stateren der Insel Kreta, in hellenistischer Zeit entstand der Bildtypus mit dem segelartig über den Kopf geschwungenen Schleier. [Sonja Kitzberger]

Material/Technik
Silber
Maße
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 3,58 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Kopf des Apollon mit Haarband nach rechts, darüber ein Stern, dahinter ein Hammer (acisculum). Vorderseite: ACISCVLVS Rückseite: L VALERIVS
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 26534
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett

Verwandtes Objekt und Literatur
RRC 474/1b
Crawford, Michael H., 1974: Roman republican coinage, London, Nr. 474,1b
1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae , S. 3, rechte Spalte Mitte

Bezug (was)
Münze
Zahlungsmittel
Römische Republik
Denar
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
45 v. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Römisches Reich

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Denar

Beteiligte

Entstanden

  • 45 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)