Audiovisuelles Material

Frauen-Arbeitsplätze

Die Gleichstellung der Frau ist immer noch ein Thema. Frauen werden immer noch schlechter bezahlt als Männer. Sie sind "Exoten" in Führungsetagen. Sie sind mehr belastet durch familiäre Pflichten und sie werden öfters arbeitslos als Männer. Eine Bestandsaufnahme: WECKENMANN: Es besteht die Gefahr, daß Frauen die Hauptbelastung in der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage tragen müssen. In der Industrie sind 30000 Frauen- Arbeitsplätze abgebaut worden. Im Dienstleistungsbereich werden Frauen weiterhin schlechter bezahlt. UNGER-SOYKA: Es wird in Zukunft mehr Beratungsstellen für Frauen, genannt "Kontaktstelle Frau und Beruf", geben. Die Frauen sollen dort die Möglichkeit bekommen, sich umfassend beraten zu lassen. SPÖRI: Das Wirtschaftsministerium wird dieses Projekt des Frauenministeriums unterstützen. Es soll ein flächendeckendes Netz dieser "Kontaktstellen Frau und Beruf" geschaffen werden. Dafür müssen mindestens acht neue Stellen eingerichtet werden. WECKENMANN: Die Frauen müssen verstärkt bei den Entscheidungen des Wirtschaftsministeriums berücksichtigt werden. Das Ministerium muß für gleiche Chancen für alle Frauen sorgen. SPÖRI: Das Wirtschaftsministerium will sich für Weiterbildungsmaßnahmen für Frauen einsetzen. UNGER-SOYKA: In landeseigenen Betrieben soll vorbildlich Frauenförderung betrieben werden.

Archivaliensignatur
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/004 D931010/105
Umfang
0:08:05; 0'08

Kontext
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1993 >> März
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/004 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1993

Indexbegriff Sache
Arbeit; Frau
Arbeitsplatz
Berufswelt
Frau: Arbeitsplatz
Frau: Frauenpolitik
Gewerkschaft: DGB
Partei: SPD: Frauenpolitik
Indexbegriff Person

Laufzeit
20. März 1993

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
21.11.2025, 15:32 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Audio-Visuelle Medien

Entstanden

  • 20. März 1993

Ähnliche Objekte (12)