Flugblatt
Alhier hab ich die schöne Hett/ Die ich so lange gern gebett.
Spottblatt von ca. 1660 auf männliche Wunschträume 5 und 4 Spalten; 10 und 40 Knittelverse Im Vordergrund des Bildes steht mittig ein modisch gekleidetes Paar. Im Hintergrund finden in einem städtischen Ambiente mehrere Begegnungen zwischen beiden Geschlechtern statt. Das Flugblatt verspottet den männlichen Wunsch von schönen Frauen und Reichtum durch die Personifikation des Irrealis "Hett" (hätte). Zugeschrieben ist der Kupferstich Abraham Aubry. Verlegt wurde das Blatt von Gerhard Altzenbach in Köln.
- Standort
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
- Sammlung
-
Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Grafische Sammlung
Verhältnis der Geschlechter vom 16. bis ins 19. Jahrhundert
- Inventarnummer
-
MOIIF00260
- Maße
-
Blattmaß: 255 x 374 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Schilling, Michael u.a., 2018: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S., Berlin/Boston, Katalog Nr. IX, 21
- Bezug (was)
-
Paar
Kupferstich
Druckgrafik
Geld
Wunsch
Reichtum
Irrealis
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1660 (?)
- (Beschreibung)
-
Gedruckt
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
Kupferstecher, zugeschrieben
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Verleger
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Flugblatt
Entstanden
- 1660 (?)