Zeichnung

Euphorion

Figurenstudie, offenbar später eingefügt in das Rahmenwerk zu Faust 2, 3. Akt, Euphorion-Szene: Jüngling mit Thyrsosstab in seiner ausgestreckten Linken, der eine Frau mit erhobener Trinkschale in ihrer Rechten emporhebt. Beide Figuren gänzlich nackt und in schwebender Bewegung. Lebendige Zeichnung mit zum Teil mehrfach übereinandergelagerten Konturen und andeutungsweise erkennbaren Pentimenti (Bewegungs-Alternativen, insbesondere bei der Bein- und Fußstellung). Studie für: Vorstudie zur Illustration in: Teil 2: Folio-Ausgabe, 1858: Tafel nach S. 144 (Gruppe im Rahmenwerk, links unten). Vorstudie zur Illustration in: Teil 2: Folio-Ausgabe, 1858: Tafel nach S. 144 (Gruppe im Rahmenwerk, links unten). Vgl. Faust. Eine Tragödie von Goethe. Mit Zeichnungen von E. Seibertz, Stuttgart und Tübingen: Cotta; in Teil 1, Folio-Ausgabe, 1854: Tafel nach S. 52; Quart-Ausgabe, 1864, Tafel nach S. 72 (jeweils Figurengruppe links oben). Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Goethe-Illustrationen
Inventarnummer
III-07289
Maße
Blatt: 27,0 x 19,7 cm - Karton: 36,5 x 25,5 cm
Material/Technik
Bleistift

Verwandtes Objekt und Literatur
Teuscher, Andrea, 2005: Engelbert Seibertz 1813-1905. Leben und Werk eines westfälischen Porträt- und Historienmalers, Paderborn
Neubert, Franz, 1932: Vom Doctor Faustus zu Goethes Faust, Leipzig, S. 171-191., Abb. 245f.
Wegner, Wolfgang, 1962: Die Faustdarstellung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Amsterdam, S. 88
Giesen, Sebastian, 1998: "Den Faust, dächt’ ich gäben wir ohne Holzschnitte und Bildwerk." Goethes "Faust" in der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts (Diss.), Aachen, S. 207-220

Bezug (was)
Faust. Eine Tragödie, zweiter Teil
Zeichnung (Kunst)
Drama

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1842
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1842

Ähnliche Objekte (12)