Kollektivbiographie: Spurensuche, Gegenstand, Forschungsstrategie
Abstract: "'Kollektivbiographie' kann vereinfacht bedeuten: 1) die Sammlung und Dokumentation von Biographien und 2) die Methode zur Auswertung dieser Biographien. Kollektivbiographie kann als Hauptmethode, aber auch nur als Teil- und Komplementärmethode in unterschiedlichen thematischen, methodischen und disziplinären Kontexten eingesetzt werden, entsprechend wird sie unterschiedlich definiert und firmiert teilweise unter anderem Namen (zum Beispiel unter 'Prosopographie'). Der erste Teil des Beitrages begibt sich auf Spurensuche nach Kollektivbiographie in Deutschland seit den 1980er Jahren und kann exemplarisch nachweisen, dass sie bis heute in vielfältiger Form diskutiert, verbreitet und eingesetzt wird. Der zweite Teil stellt unter dem Begriff 'Prosopographie' die Anwendung der Kollektivbiographie in den (angelsächsischen) Geschichtswissenschaften vor. Dabei wird der Ansatz von Lawrence Stone, dem 'Klassiker' der modernen Prosopographie, beschrieben und der forschungspraktische Leitfade
- Weitere Titel
-
Collective Biography: In Search of Clues, Objects and Research Strategies
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Kollektivbiographie: Spurensuche, Gegenstand, Forschungsstrategie ; number:23 ; year:2011 ; pages:74-152
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
Historical social research / Supplement. Supplement ; Heft 23 (2011), 74-152
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Geschichte
- Urheber
-
Schröder, Wilhelm Heinz
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-337699
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 11:00 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schröder, Wilhelm Heinz