Bestand
Edition & Galerie Hundertmark (Bestand)
Inhalt: Seit Mai 2006 traf der Bestand in unregelmäßigen Teillieferungen im ZADIK ein und wurde von Juli 2008 bis Anfang 2014 von Karsten Arnold erschlossen.
Geschichte: Adressen:
- 1970 Berlin-Mariendorf, Blumenweg 12.
- 1979 Köln, Brüsseler Straße 29.
- 1997 MULTIPLE-BOX Frankfurt am Main, Braubachstraße 26 .
- ab 2003 Gran Canaria (Spanien): http://www.hundertmark-gallery.com
Auf Drängen seines Vaters, der beruflich als Versicherungsvertreter tätig war, begann Armin Hundertmark (*1948, Berlin) in seiner Jugend eine Lehre als Koch, die er drei Monate später abbrach. Daraufhin war er für ein Jahr als Kunstformer in der renommierten Berliner Bildgießerei Noak tätig.
Mit 18 Jahren entdeckte er sein Interesse an der Kunstgeschichte des 20. Jhs., "von den Impressionisten bis zur Gegenwart", aber besonders Fluxus, Happening und Wiener Aktionismus weckten seine Aufmerksamkeit. So begann Hundertmark 1967 zunächst günstige Editionen von Künstlern wie Tomas Schmit, Ludwig Gosewitz, Gerhard Rühm, Günter Brus u.a. zu sammeln, die er sich mit Gelegenheitsjobs, etwa als Friedhofsgärtner, finanzierte. Auf diesem Weg geriet er in Kontakt mit verschiedenen Künstlern - um 1969/70 etwa mit dem Exil-Wiener Günter Brus und Berliner Galeristen, wie René Block, die ihm den Anstoß lieferten, selbst günstige Editionen als Originale in geringer Auflage herauszugeben.
1970 erfolgte die Gründung der "Edition Hundertmark" mit Sitz im Berliner Stadtteil Mariendorf in der "Kolonie Kleeblatt", einer Schrebergarten-Kolonie im Blumenweg 12.
Die Edition umfasst im wesentlichen Protagonisten aus dem Umfeld von Fluxus, Happening, Wiener Aktionismus, konkreter und visueller Poesie sowie des französischen Lettrismus.
Überwiegend aus Objekten, Zeichnungen und Typogrammen bestehend, wurden die Editionen in charakteristischen Kartons im DIN A 4 Format herausgegeben. Karton Nr. 1 (bis 2002 sind insgesamt 165 Kartons erschienen) enthielt Arbeiten von Joseph Beuys, Günter Brus, Robert Filliou, Ken Friedman, Ludwig Gosewitz, Milan Knízák, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Gerhard Rühm, Tomas Schmit und Ben Vautier, die Hundertmark, mit der Bitte einen Beitrag für seine Edition zu liefern, persönlich anschrieb. Die Künstler der ersten Edition sollten kontinuierlich im Programm der Edition Hundertmark und zukünftig eröffnenden Galerie Hundertmark vertreten sein, zahlreiche weitere hinzukommen.
Unter den frühen Editionen markierte die 1973 herausgegebene Beuys-Edition "Enterprise" den ersten kommerziellen Erfolg, der das Fortbestehen der Edition sicherte.
Seit 1976 gab Hundertmark auch das Literatur- und Kunstmagazin AUSGABE heraus.
1979 erfolgte der Umzug von Berlin nach Köln in die Brüsseler Straße 29.
1980 war Hundertmark Gründungsmitglied der internationalen Herausgeber-Vereinigung UNITED UNTIED. In diesem Jahr fand auch die erste Gesamtausstellung der Edition Hundertmark in der daad-Galerie Berlin statt, woraufhin 1981 eine Ausstellungstournee in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut folgte.
1984 begann Hundertmark zudem mit seiner Ausstellungstätigkeit in der Kölner Galerie und Edition Hundertmark, wo auch einzelne Performances stattfanden. Zu jeder Ausstellung erschien ein Künstlerheft/Katalog des/der jeweiligen Künstler/s. Darüber hinaus wurden Künstlerbücher herausgegeben (z.B. von Beuys, Gerhard Rühm), Postkarten und seit 2000 – dem Jahr in dem er auch das Label "? Records" gründete – CD's von Joe Jones, Benjamin Patterson, Henri Chopin, Mieko Shiomi u.a. Bis 2003 sind insgesamt 15 Exemplare erschienen.
1997 war Hundertmark Gründungsmitglied der MULTIPLE-BOX, einem Gemeinschaftsladen von Multiple-Herausgebern, mit Sitz in der Braubachstraße 26 in Frankfurt am Main.
2003 stellte Armin Hundertmark seine Tätigkeit als Galerist ein und verlegte seinen Wohnsitz nach Gran Canaria (Spanien). Der Vertrieb der Edition und ? Records wird von hier aus weitergeführt, siehe: http://www.hundertmark-gallery.com.
Zu zitieren als: Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels, ZADIK A11
Lagerort: ZADIK, Magazin
- Bestandssignatur
-
A011
- Umfang
-
8 lfm. (Kartons, Akten)
- Kontext
-
Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e.V. ZADIK (Archivtektonik)
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Sämtliche Literatur ist im ZADIK vorhanden:
Hundertmark, Brigitte (Hrsg.): ""25 Jahre Edition Hundertmark 1970 - 1995", ersch. anl. der Ausst. im Kölnischen Stadtmuseum, Köln 1995
"Galerie und Edition Hundertmark. Ausstellungen und Performances. 10 Jahre Galerie, 1984 - 1994, 24 Jahre Edition, 1970 -1994", Köln 1994.
"Als Beispiel Edition Hundertmark", Ausst.Kat. Karl- Ernst-Osthaus-Museum, Hagen (26.02.-03.04.1983), Köln 1983.
Edition Hundertmark, Berlin/Köln, ersch. anl. der Ausst. im Goethe Institut London 1981, Köln 1981.
Zeitschriften:
Kunstforum International, Bd. 130, Mai - Juli 1995, S. 448-449, Aus der Reihe Interviews mit Galeristen: "Nur zu sammeln war mir zu wenig…", J. Raap im Interview mit A. Hundertmark anl. des 25jährigen Bestehens seiner Galerie.
Kunst Köln, 4/1988, S. 60-63: "Armin Hundertmark - Verleger und Galerist. Engagierter Förderer der Fluxusbewegung", S. D. Sauerbier
- Provenienz
-
Armin Hundertmark
- Vorprovenienz
-
Armin Hundertmark
- Bestandslaufzeit
-
[1970-01-01/2003-12-31]
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 11:09 MESZ
Datenpartner
Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Armin Hundertmark
Entstanden
- [1970-01-01/2003-12-31]