Hochschulschrift

Einfluss von Melatonin auf die Regeneration beim peripheren Skelettmuskeltrauma der Ratte

Zusammenfassung: Wistar Ratten wurde der linke M. Soleus standardisiert, traumatisiert und täglich Melatonin oder Trägersubstanz i.p. injiziert. Kraftmessung, lichtmikroskopische und molekularbiologische Auswertung an den Tagen 1, 4, 7, und 14 nach Trauma unterstützen die Hypothese, dass Melatonin den Regenerationsprozess der Skelettmuskulatur nach offenem Quetschtrauma durch eine Hemmung der Apoptose und Inflammationsreaktion und Förderung der Aktivierung von Satellitenzellen positiv beeinflusst. Darüber hinaus konnte MT1 Rezeptor mRNA in der Muskulatur nachgewiesen werden.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Maße
30 cm
Umfang
vii, 75 Seiten
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen, Diagramme (schwarz-weiß)
GutachterInnen: Prof. Dr. med. Brigitte Vollmar (Universitätsmedizin Rostock, Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie), Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier (Universitätsmedizin Rostock, Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie), Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Schaser (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie)
Universität Rostock, Dissertation, 2021

Schlagwort
Melatonin
Trauma
Regeneration
Skelettmuskel
Muskelkraft
Kraftmessung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Rostock
(wann)
2020
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)